Bildstatistiken
bzw.
Diagramme vergleichen die ihnen zugrunde liegenden Daten auf
unterschiedliche Weise.
Beim
Häufigkeitsvergleich wird
dargestellt, "wie häufig ein Objekt in einer Reihe aufeinander folgender
Größenklassen auftritt". (Zelasny,
7. Aufl. 2015, S. 137) Der Vergleichstyp wird hingegen nicht eindeutig
bezeichnet. Außer der Bezeichnung Häufigkeitsvergleich ist auch der Begriff
Mengenvergleich dafür in Gebrauch.
Die Standardfragestellung des Häufigkeitsvergleichs
Mit einem Histogramm oder einer
Häufigkeitskurve wird beim Häufigkeitsvergleich z. B. gefragt:
Wie häufig tritt eine bestimmte
Sache/ein bestimmtes Objekt in verschiedenen aufeinander folgenden
Größenklassen auf?
Beispiele für die Fragestellungen eines Häufigkeitsvergleichs:
- Wie häufig in einer Woche ernähren sich Erwachsene in 6
verschiedenen Altersgruppen zwischen 18 und über 65 Jahren von Fastfood?
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
27.07.2018
|