teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Formtypen von Diagrammen

Überblick

Aspekte der Schreibaufgabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickQuickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Typen der Infografik Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren Prinzipdarstellungen analysieren Kartografische Infografiken analysieren Bildstatistiken/DIAGRAMME analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick
Bestandteile eines Diagramms identifizieren Typen von Diagrammen Überblick [ Formtypen Überblick Säulendiagramme  Balkendiagramme  Linien- oder Kurvendiagramme Flächendiagramme  Kreisdiagramme Rechteckdiagramme  Punktdiagramme Isotype-Diagramme ] Komplexitätstypen (Zahl der Vergleichsebenen) Vergleichstypen (Vergleichsarten) Informationen aus Diagrammen entnehmen Leitfragen zur Diagrammanalyse Typische Schreibaufgaben Mit Textbausteinen Diagramme beschreiben Musterbeispiele für die schulische Analyse Wie Bildstatistiken täuschen können Diagrammauswahl Bausteine ▪ Portfolio Auswahl von Infografiken  Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ BeispieleTextauswahlHäufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und SchreibenEinen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download pdf-Download

Strukturvergleich
Rangfolgevergleich
Zeitreihenvergleich
Häufigkeitsvergleich
Korrelationsvergleich

Säulendiagramm

Hauptaufgabe: ▪ Zeitreihenvergleich und Häufigkeitsvergleich, einfacher Vergleich (Zusammensetzung: Teilmengenvergleich aber auch Entwicklung (Zeitreihe: ▪ Verlauf, ▪ Tendenz)

  • funktional dem ▪ Balkendiagramm sehr ▪ ähnlich

  • Veränderung der ▪ Häufigkeit von Daten (Merkmalen in beliebiger Skalierung) im zeitlichen Verlauf

  • Darstellung der ▪ Relationen zu bestimmten Zeitpunkten

  • besonders gut geeignet, wenn es sich um Daten handelt, die zeitlich abgeschlossen sind bzw. eine geschlossene Ganzheit repräsentieren

  • sollte beim Zeitreihenvergleich nur eine begrenzte Anzahl von zeitlichen Kategorien umfassen, um die "Lesbarkeit" nicht herabzusetzen (max. 7)

  • auch Werte, die die Grafik eigentlich "sprengen", müssen in ihrer Dimension dargestellt werden und dürfen nicht mit Unterbrechungen dem vorgesehenen äußeren Rahmen der Grafik angepasst werden

Wirkung:

  • vermittelt einen Eindruck von Größe bzw. Höhe und der Größenordnung

Formen u. a:

Der ▪ Zeitreihenvergleich mit Säulen- oder Liniendiagrammen stellt z. B. die Frage: Wie hat sich eine bestimmte Sache/ein bestimmtes Objekt zahlenmäßig in einem bestimmten Zeitraum verändert?
z. B. Wie haben sich die Nutzerzahlen von Instagram zwischen 2019 und 2023 verändert?

Balkendiagramm

Hauptaufgabe: Teilmengen im Vergleich, Rangfolgevergleich

  • funktional dem ▪ Säulendiagramm sehr ▪ ähnlich

  • Vergleich von Teilmengen

  • besonders gut geeignet, wenn es sich um Daten handelt, die zeitlich abgeschlossen sind bzw. eine geschlossene Ganzheit repräsentieren

  • eignet sich insbesondere beim ▪ Rangfolgevergleich

  • auch Werte, die die Grafik eigentlich "sprengen", müssen in ihrer Dimension dargestellt werden und dürfen nicht mit Unterbrechungen dem vorgesehenen äußeren Rahmen der Grafik angepasst werden

Wirkung:

  • vermittelt einen Eindruck von Größe bzw. Höhe und der Größenordnung

Formen u. a:

Bei einem Rangfolgevergleich mit einem Balkendiagramm: Welcher Zahlen-/Prozentwert ist bei verschiedenen Sachen/Objekten verglichen mit anderen größer, kleiner oder gleich groß?
z.B. Für welchen Fußballspieler wurde bisher die höchste Transfersumme in der Welt bezahlt?

Kreisdiagramm

Hauptaufgabe: ▪ Strukturvergleich, einfacher Vergleich (Zusammensetzung: Teilmengenvergleich aber manchmal auch, wenngleich weniger geeignet, zur Darstellung einer Entwicklung im Mehrfach-Strukturvergleich (unterschiedliche Zusammensetzung zu verschiedenen Zeitpunkten: ▪Verlauf, ▪ Tendenz)

  • Darstellung von Teil-Ganzes-Relationen, z. B. Prozentanteile; Kreis als Ganzes dann stets 100%

  • Vergleich einer kleineren Anzahl von Elementen (Faustregel: nicht mehr als 6 Elemente)

  • ein aufgeteiltes Diagramm in Rechteckform (Pseudokreisdiagramm) kann gewählt werden, wenn die Anzahl der Elemente für ein normales Kreisdiagramm zu groß und/oder die Beschriftung sehr unübersichtlich ausfallen würde

  • "Pseudokreisdiagramme" nutzen keinen Kreis für den Strukturvergleich, sondern wählen andere geometrische Formen, die in einem direkten Bezug zur Wirklichkeit stehen, aus (z. B. Halbkreisdiagramm für die Verteilung von Parlamentssitzen, Pyramiden zur Darstellung des Organisationsaufbaus eines Unternehmens

Wirkung:

  • vermittelt einen Eindruck über die Anteile eines übergeordneten Ganzen (z. B. Prozentanteile)

  • wird in ▪ Infografiken mit werbender Absicht vergleichsweise häufig verwendet, darunter auch immer wieder in Form von "Pseudokreisdiagrammen" (Zelazny 1989, S.29f.)

  • Halbkreisdiagramme veranschaulichen häufig die Sitzverteilung im Parlament

  • "Pseudokreisdiagramme" haben wie z. B.  ein aufgeteiltes Diagramm in Rechteckform gegenüber dem Kreisdiagramm unter bestimmten Umständen Vorteile, können aber auch dazu führen, dass Mengen- und Größenverhältnisse nicht mehr richtig abgelesen werden.

  • Dies und anderes kann auch Manipulationszwecken dienen, wenn

    • bestimmte Daten im Diagramm an bestimmten Stellen lokalisiert werdeb(12-Uhr-Linie)

    • die Farbwahl und/oder Schraffuren mit ihrer unterschiedlichen emotionalen Wirkung verwendet werden

Formen u. a:

Beim ▪ Strukturvergleich mit Hilfe eines Kreisdiagramms wird z. B. folgende Frage gestellt: Wie groß/hoch sind die Anteile einer bestimmten Größe/einer bestimmten Sache etc. am Ganzen?
z.B.: Wie teilen sich die Verspätungen von Schülern zum Unterricht auf? (1-2 min.;3-5 min.,6-10 min, 10 und mehr min.)  

Linien- oder Kurvendiagramm

Hauptaufgabe: ▪ Zeitreihenvergleich

  • Veränderung von Daten im zeitlichen Verlauf

  • Darstellung des Trends zu bestimmten Zeitpunkten

  • besonders geeignet für Daten, die über längere Zeiträume hinweg erhoben worden sind

Wirkung:

  • veranschaulicht Trends im Rahmen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung

  • Manipulationsmöglichkeiten:

    • Perspektivische Verzerrungen

    • Dehnung oder Stauchung einer Achse

Formen:

Der ▪ Zeitreihenvergleich mit Säulen- oder Liniendiagrammen stellt z. B. die Frage: Wie hat sich eine bestimmte Sache/ein bestimmtes Objekt zahlenmäßig in einem bestimmten Zeitraum verändert?
z. B. Wie haben sich die Nutzerzahlen von Instagram zwischen 2019 und 2023 verändert?

Beim ▪ Häufigkeitsvergleich wird mit einem Histogramm oder einer Häufigkeitskurve z. B. gefragt: Wie häufig tritt eine bestimmte Sache/ein bestimmtes Objekt in verschiedenen aufeinander folgenden Größenklassen auf?
z. B. Wie häufig in einer Woche ernähren sich Erwachsene in 6 verschiedenen Altersgruppen zwischen 18 und über 65 Jahren von Fastfood?

Flächendiagramm

Hauptaufgabe: ▪ Zeitreihenvergleich

  • Veränderung von Daten im zeitlichen Verlauf

  • Darstellung des Trends zu bestimmten Zeitpunkten

  • besonders geeignet für Daten, die über längere Zeiträume hinweg erhoben worden sind

Wirkung:

  • veranschaulicht Trends im Rahmen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung

  • Manipulationsmöglichkeiten:

    • Perspektivische Verzerrungen

    • Dehnung oder Stauchung einer Achse

Punktdiagramm

Hauptaufgabe: Korrelationsvergleich;

Wirkung:

  • stellt dar, inwiefern eine Beziehung bzw. der Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen Variablen über einen bestimmten Zeitraum besteht

  • ähnelt einem Liniendiagramm, wenn das Punktdiagramm mit Verbindungslinien dargestellt wird (=Verbundliniendiagramm)

Formen u. a.

  • Dichtediagramm
  • Streudiagramm
  • Verbundliniendiagramm

Der ▪ Korrelationsvergleich stellt mit seinen Diagrammformen Doppel-Balkendiagramm und Punktdiagramm die Frage: Wie stark ist die Beziehung bzw. der Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen Variablen über die einen bestimmten Zeitraum hinweg betrachtet?
z. B. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Dauer der Computernutzung und den Schulleistungen von Schülern?

Rangfolgevergleich
Zeitreihenvergleich
Häufigkeitsvergleich
Korrelationsvergleich

docx-Download pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz