docx-Download –
pdf-Download
▪ Strukturvergleich
▪ Rangfolgevergleich
▪ Zeitreihenvergleich
▪ Häufigkeitsvergleich
▪ Korrelationsvergleich
Säulendiagramm |
Hauptaufgabe:
▪
Zeitreihenvergleich
und ▪ Häufigkeitsvergleich, ▪
einfacher Vergleich (Zusammensetzung: Teilmengenvergleich aber auch
Entwicklung (Zeitreihe:
▪
Verlauf,
▪
Tendenz)
-
funktional dem
▪ Balkendiagramm sehr
▪ ähnlich
-
Veränderung der
▪ Häufigkeit von Daten (Merkmalen in beliebiger Skalierung) im zeitlichen Verlauf
-
Darstellung der ▪
Relationen zu bestimmten Zeitpunkten
-
besonders gut geeignet, wenn es sich um Daten handelt, die zeitlich
abgeschlossen sind bzw. eine
geschlossene Ganzheit repräsentieren
-
sollte beim
Zeitreihenvergleich nur eine begrenzte Anzahl von zeitlichen
Kategorien umfassen, um die "Lesbarkeit" nicht herabzusetzen
(max. 7)
-
auch Werte, die die Grafik eigentlich "sprengen", müssen in ihrer
Dimension dargestellt werden und dürfen nicht mit Unterbrechungen dem
vorgesehenen äußeren Rahmen der Grafik angepasst werden
Wirkung:
- vermittelt einen Eindruck von Größe bzw. Höhe und der Größenordnung
Formen u. a:
Der ▪
Zeitreihenvergleich mit Säulen- oder Liniendiagrammen stellt z. B.
die Frage: Wie hat sich eine bestimmte Sache/ein bestimmtes Objekt
zahlenmäßig in einem bestimmten Zeitraum verändert? z. B. Wie haben sich die Nutzerzahlen von
Instagram zwischen 2019 und
2023 verändert?
|
Balkendiagramm |
Hauptaufgabe: Teilmengen im Vergleich,
▪ Rangfolgevergleich
-
funktional dem
▪ Säulendiagramm sehr
▪ ähnlich
-
Vergleich von Teilmengen
-
besonders gut geeignet, wenn es sich um Daten handelt, die zeitlich
abgeschlossen sind bzw. eine
geschlossene Ganzheit repräsentieren
-
eignet sich insbesondere
beim
▪ Rangfolgevergleich
-
auch Werte, die die Grafik eigentlich "sprengen", müssen in ihrer
Dimension dargestellt werden und dürfen nicht mit Unterbrechungen dem
vorgesehenen äußeren Rahmen der Grafik angepasst werden
Wirkung:
Formen u. a:
Bei einem
▪
Rangfolgevergleich mit einem Balkendiagramm: Welcher
Zahlen-/Prozentwert ist bei verschiedenen Sachen/Objekten verglichen mit
anderen größer, kleiner oder gleich groß? z.B. Für welchen Fußballspieler wurde bisher die höchste Transfersumme
in der Welt bezahlt? |
Kreisdiagramm |
Hauptaufgabe: ▪
Strukturvergleich,
▪
einfacher Vergleich (Zusammensetzung: Teilmengenvergleich aber
manchmal auch, wenngleich weniger geeignet, zur Darstellung einer
Entwicklung
im Mehrfach-Strukturvergleich (unterschiedliche Zusammensetzung zu
verschiedenen Zeitpunkten:
▪Verlauf,
▪
Tendenz)
-
Darstellung von
Teil-Ganzes-Relationen, z. B. Prozentanteile; Kreis als Ganzes dann
stets 100%
-
Vergleich einer kleineren
Anzahl von Elementen (Faustregel: nicht mehr als 6 Elemente)
-
ein
aufgeteiltes
Diagramm in Rechteckform (Pseudokreisdiagramm)
kann gewählt werden, wenn die Anzahl der Elemente für ein normales
Kreisdiagramm zu groß und/oder die Beschriftung sehr unübersichtlich
ausfallen würde
-
"Pseudokreisdiagramme"
nutzen keinen Kreis für den Strukturvergleich, sondern wählen andere
geometrische Formen, die in einem direkten Bezug zur Wirklichkeit
stehen, aus (z. B. Halbkreisdiagramm für die Verteilung von
Parlamentssitzen, Pyramiden zur Darstellung des Organisationsaufbaus
eines Unternehmens
Wirkung:
-
vermittelt einen Eindruck
über die Anteile eines übergeordneten Ganzen (z. B. Prozentanteile)
-
wird in
▪ Infografiken mit werbender Absicht vergleichsweise häufig
verwendet, darunter auch immer wieder in Form von "Pseudokreisdiagrammen" (Zelazny
1989, S.29f.)
-
Halbkreisdiagramme
veranschaulichen häufig die Sitzverteilung im Parlament
-
"Pseudokreisdiagramme"
haben wie z. B. ein aufgeteiltes Diagramm in Rechteckform
gegenüber dem Kreisdiagramm unter bestimmten Umständen Vorteile,
können aber auch dazu führen, dass Mengen- und Größenverhältnisse
nicht mehr richtig abgelesen werden.
-
Dies und anderes kann auch
Manipulationszwecken
dienen, wenn
Formen u. a:
Beim ▪
Strukturvergleich mit Hilfe eines Kreisdiagramms wird z. B. folgende
Frage gestellt: Wie groß/hoch sind die Anteile einer bestimmten
Größe/einer bestimmten Sache etc. am Ganzen? z.B.: Wie teilen sich die Verspätungen von Schülern zum Unterricht auf?
(1-2 min.;3-5 min.,6-10 min, 10 und mehr min.)
|
Linien-
oder Kurvendiagramm |
Hauptaufgabe: ▪
Zeitreihenvergleich
-
Veränderung von Daten im zeitlichen Verlauf
-
Darstellung des Trends zu bestimmten Zeitpunkten
-
besonders geeignet für Daten, die über längere Zeiträume hinweg
erhoben worden sind
Wirkung:
Formen:
Der ▪
Zeitreihenvergleich mit Säulen- oder Liniendiagrammen stellt z. B.
die Frage: Wie hat sich eine bestimmte Sache/ein bestimmtes Objekt
zahlenmäßig in einem bestimmten Zeitraum verändert? z. B. Wie haben sich die Nutzerzahlen von
Instagram zwischen 2019 und
2023 verändert?
Beim ▪
Häufigkeitsvergleich wird mit einem Histogramm oder einer
Häufigkeitskurve z. B. gefragt: Wie häufig tritt eine bestimmte
Sache/ein bestimmtes Objekt in verschiedenen aufeinander folgenden
Größenklassen auf? z. B. Wie häufig in einer Woche ernähren sich Erwachsene in 6
verschiedenen Altersgruppen zwischen 18 und über 65 Jahren von Fastfood? |
Flächendiagramm
|
Hauptaufgabe: ▪
Zeitreihenvergleich
-
Veränderung von Daten im zeitlichen Verlauf
-
Darstellung des Trends zu bestimmten Zeitpunkten
-
besonders geeignet für Daten, die über längere Zeiträume hinweg
erhoben worden sind
Wirkung:
|
Punktdiagramm |
Hauptaufgabe:
Korrelationsvergleich;
Wirkung:
-
stellt dar, inwiefern
eine Beziehung bzw. der Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen
Variablen über einen bestimmten Zeitraum besteht
-
ähnelt einem
Liniendiagramm, wenn das Punktdiagramm mit Verbindungslinien
dargestellt wird (=Verbundliniendiagramm)
Formen u. a.
- Dichtediagramm
- Streudiagramm
- Verbundliniendiagramm
Der ▪
Korrelationsvergleich stellt mit seinen Diagrammformen
Doppel-Balkendiagramm und Punktdiagramm die Frage: Wie stark ist die
Beziehung bzw. der Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen Variablen
über die einen bestimmten Zeitraum hinweg betrachtet? z. B. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Dauer der Computernutzung
und den Schulleistungen von Schülern? |
▪ Rangfolgevergleich
▪ Zeitreihenvergleich
▪ Häufigkeitsvergleich
▪ Korrelationsvergleich
docx-Download –
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.01.2024
|