▪
Texte zusammenfassen
▪
Überblick
▪
Formen
der Textwiedergabe
▪
Überblick
▪
Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
▪
Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
Wer sich den Inhalt und/oder den Gedankengang eines Textes
erfassen will, kann sich dabei auf die
▪
Arbeitstechnik
des freien Exzerptes stützen.
Diese Form des
▪ Exzerptes eignet sich
besonders, wenn man sich einen Text im Gesamten oder unter einer
bestimmten Fragestellung aneignen will. Beim Anfertigen eines freien
Exzerptes müssen dazu keine Formvorschriften beachtet werden. Allerdings
gibt es ein paar allgemeine Punkte, die dafür wichtig sind.
Wer ein freies Exzerpt schreibt, sollte folgende Gesichtspunkte
beachten:
-
genaue Quellenangabe (Autor, Titel, Erscheinungsort und -jahr, Verlag)
-
freie, sprachlich weitgehend selbständige Formulierung
-
Kürze
-
Stichworte, Sätze oder Halbsätze
-
gedanklicher Zusammenhang der Inhaltsauszüge
▪
Texte zusammenfassen
▪
Überblick
▪
Formen
der Textwiedergabe
▪
Überblick
▪
Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
▪
Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023