teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Organisationsstrategien

Schemastrategien

Leseweisen (Lesetechniken)

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren  Texte erfassen ▪ Überblick LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim Lesen So verstehen wir, was wir lesen LesemodusLesesituation Leseweisen (Lesetechniken)Überblick Einzelne Lesetechniken und Lesestrategien (Auswahl) Komplexe Lese- und RezeptionsstrategienÜberblick Primär- und Stützstrategien beim Lesen Überblick [ PrimärstrategienWiederholungsstrategienElaborationsstrategien [ Organisationsstrategien Überblick Schemastrategien ◄ ▪ Thema-Rhema-Strategie Mentale Modelle (CI-Modell) Graphische Darstellungsstrategien ] Stützstrategien SQ3R-TechnikPQ4R-Methode MURDER-Schema Strategien auf höchstem Niveau der Lesekunst Textauswahl ▪ Links ins Internet Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen
 

Strukturschemata erkennen und nutzen

Im Bereich der ▪ Organisationsstrategien spielen schematheoretische Ansätze zur Strukturierung der Rezeption eine zentrale Rolle. (vgl. ▪ Schematheorie)

Schemastrategien 

  • erleichtern Suche nach relevanten Textinformationen

  • unterstützen die Einordnung von Informationen in übergeordnete Kategorien

  • ermöglichen die Nutzung dieser übergeordneten Strategien als Abrufhilfen aus dem Gedächtnis

Schemastrategien gehen dabei davon aus, "dass Texte in Abhängigkeit von dem Inhaltsbereich, auf den sie sich beziehen, in je typischer Weise strukturiert und organisiert sind." (Christmann/Groeben 1999, S.195f.)

So gibt es nach van Dijk (1980b) konventionalisierte Darstellungsstrukturen für Textsorten aus einem bestimmten Wissensbereich, die als Superstrukturen bezeichnet werden können.

Verfügen Rezipienten über diese schematischen Strukturen können sie wichtige Gedanken in einem theoretischen Text auch dann leichter herausarbeiten, wenn dieser selbst nicht besonders gut explizit strukturiert ist.

Ein inhaltsunspezifisches, schematheoretisches Modell, das die zwischen einzelnen Texten bestehenden Relationen berücksichtigt, ist von B. Meyer (1975) entwickelt worden.

Strukturschemata nach Meyer (1975)

Problem/Problemlösung

Aufzeigen des Problems, das mit bestimmten Maßnahmen gelöst werden kann

Verursachung

Angeben von Ursachen und ihren Auswirkungen

Vergleich

Herausarbeiten von Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Sachverhalten usw.

Gruppierung

Einteilen der Sachverhalte unter Gesichtspunkten wie Ähnlichkeiten, zeitliche bzw. räumliche Nähe

Jedes dieser Schemata kann in einem Text einzeln oder in Kombination mit den anderen vorkommen.  

(vgl. Christmann/Groeben 1999, S.196) 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 01.04.2024

               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz