teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Lese- und Rezeptionsstrategien

PQ4R-Methode

Texte erfassen

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren  Texte erfassen ▪ Überblick LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim Lesen So verstehen wir, was wir lesen LesemodusLesesituation Leseweisen (Lesetechniken)Überblick Einzelne Lesetechniken und Lesestrategien (Auswahl) [ Komplexe Lese- und RezeptionsstrategienÜberblick Primär- und Stützstrategien beim Lesen SQ3R-Technik PQ4R-Methode MURDER-Schema Strategien auf höchstem Niveau der Lesekunst ]Textauswahl ▪ Links ins Internet Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren Texte verstehen ▪  Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen
     

docx-Download - pdf-Download
Mit dem Stellen von Fragen zum vertieften Textverständnis

Die von »Francis P. Robinson (1906-1986) und Edwin L. Thomas (1972) entwickelte PQ4R-Methode stellt eine Lesestrategie dar, die von den Autoren zur Erarbeitung eines Lehrbuchkapitels vorgeschlagen wurde. Ihr wichtigstes und zentrales Merkmal ist das Generieren und Beantworten von Fragen zum Text als Voraussetzung des Textverstehens. Die Bezeichnung stellt ein Akronym dar, das sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen für die unterschiedlichen Phasen des Konzepts ableiten. Insgesamt werden 6 Phasen unterschieden.

1

Preview
(Vorprüfung)

2

Questions
(Fragen)

  • Stellen Sie Fragen zu den Abschnitten. (Manchmal kann man einfach eine vorhandene Abschnittüberschrift zu einer angemessenen Fragenformulierung nutzen.)

  • Notieren Sie sich diese Fragen auf einem separaten Blatt.

  • (Vgl.  W-Fragen-MethodeFragemethode)

3

Read
(Lesen)

  • Lesen Sie den Abschnitt sorgfältig. (vgl. intensives Lesen)

  • Versuchen Sie dabei (ggf. auch im Anschluss daran), die Fragen zu beantworten, die sie an diesen Abschnitt gestellt haben.

4

Reflect
(Nachdenken)

  • Denken Sie beim Lesen auch über den Text bzw. den Abschnitt nach, indem Sie versuchen, ihn zu verstehen.

  • Suchen Sie ggf. nach geeigneten Beispielen.

  • Stellen Sie den Inhalt des Textes in einen Bezug zu ihrem Vorwissen darüber.

5

Recite
(Wiedergeben)

  • Wenn Sie den Abschnitt mit den Arbeitsschritten 2-4 erarbeitet haben, versuchen Sie nun, indem sie den Text beiseite legen, sich an die Informationen des Abschnitts zu erinnern.

  • Versuchen Sie dazu die von Ihnen formulierten Fragen zum Abschnitt zu beantworten.

  • Wenn Sie Schwierigkeiten bei Ihren Antworten haben, lesen Sie die Abschnitte noch einmal durch, die Ihnen zu erinnern schwerfallen.

6

Review
(Rückblick)

  • Wenn Sie das ganze Kapitel mit den Arbeitschritten 1-5 durchgearbeitet haben,, gehen Sie es gedanklich noch einmal durch.

  • Rufen Sie sich dabei die wichtigsten Gesichtspunkte noch einmal in Erinnerung.

  • Versuchen Sie erneut, die Fragen zu beantworten, die Sie abschnittweise gestellt haben.

(vgl. Anderson 1996, S. 191f., überarbeitet und ergänzt)

Der Erfolg der PQ4R-, wie auch der ähnlichen ▪ SQ3R-Methode, beruht darauf, dass sie, wenn man ihr folgt, eine ▪ elaborative Verarbeitung des Textes ermöglicht (vgl. auch: ▪ Elaborationsstrategien).

Diese besteht grundsätzlich darin, dass der zu erfassende Textinhalt um zusätzliche Informationen erweitert wird. (vgl. Anderson 1996, S. 187, S.191) In wissenschaftlichen Experimenten konnte nachgewiesen werden, dass insbesondere das selbständige Stellen von Fragen an den Text die Behaltensleistung bei der darauf bezogenen Texterfassung am deutlichsten unterstützte. Nicht ganz so effektiv ist die Beantwortung vorgegebener Fragen, aber beide führen zu einem deutlich größeren Erfolg als das "bloße Lesen" eines Textes.

Der Rückblick ist besonders wichtig

Für die PQ4R-Methode ist die Komponente, den Text in einem Rückblick mit den gestellten oder selbst generierten Fragen im Kopf noch einmal durchzugehen, besonders wichtig, wie Experimente von Rothkopf (1966) belegen.

Dabei können diese Fragen als ▪ Advance Organizer wirken und damit vor dem entsprechenden Textabschnitt stehen oder aber auch im Anschluss an diesen aufgeführt werden.

Rothkopf "verglich den Nutzen von Fragen, die sich auf den folgenden Text beziehen, mit jenem Nutzen, der entsteht, wenn die Fragen erst gegeben werden, nachdem gelesen wurde, und somit ein Rückblick auf den Text zu werfen ist. Rothkopf instruierte die Probanden, einen langen Text zu lesen, wobei alle drei Seiten Fragen eingestreut waren. Die Fragen waren relevant für die drei Seiten, die den Fragen folgten beziehungsweise ihnen vorangingen. Unter der erstgenannten Versuchsbedingung sollten die Probanden den nachfolgenden Text mit diesen Fragen im Kopf lesen. Unter der letztgenannten Bedingung sollten sie auf das, was sie gerade gelesen hatten, zurückblicken und die Fragen beantworten. Die beiden Experimentalgruppen wurden mit einer Kontrollgruppe verglichen, die den Text ohne spezielle Fragen las. Diese Kontrollgruppe beantwortete 30 Prozent der Fragen eines Abschlusstests zum gesamten Text korrekt. Die Experimentalgruppe, deren Fragen eine Vorschau auf den Text bildeten, beantworteten 72 Prozent der Testitems, die relevant zu ihren Fragen waren, und 29 Prozent der irrelevanten Fragen korrekt  [...]. Die Experimentalgruppe, deren Fragen eine Rückschau auf den Text bildeten, beantworteten 72 Prozent der relevanten Items und 42 Prozent der irrelevanten Items korrekt. Es hat also den Anschein, dass die Rückschau auf den Text mit Fragen im Kopf einen Gewinn allgemeinerer Art erbringt." (ebd., S.192f.) (vgl. in diesem Zusammenhang auch: Advance Organizer)

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz