teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

 

Einzelne Lesetechniken und Lesestrategien (Auswahl)

Punktuelles Lesen

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar ▪ Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren ● Texte erfassen ▪ Überblick LesenÜberblick So funktioniert unsere visuelle Wahrnehmung beim Lesen So verstehen wir, was wir lesen LesemodusLesesituation Leseweisen (Lesetechniken)Überblick [ Einzelne Lesetechniken und Lesestrategien (Auswahl)ÜberblickLesetechniken (Tabellarischer Überblick) Grundlegende Lesetechniken für Schule und Unterricht Speed Reading Orientierendes Lesen (Skimming) Diagonales Lesen Punktuelles Lesen Suchendes Lesen (Scanning) Kursorisches Lesen Sequenzielles Lesen Intensives Lesen Rekapitulierendes Lesen  Erstleseeindrücke ] Komplexe Lese- und RezeptionsstrategienTextauswahl ▪ Links ins Internet Bearbeitungsstrategien von TextenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehenTexte visualisieren   Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz Themabereich Lesen

Themabereich: LesEN »
KOMPLEXE Lese- und Rezeptionsstrategien
Primär- und Stützstrategien
SQ3R-Technik
PQ4R-Methode,
MURDER-Schema

Beim punktuellen Lesen wird der Text  im Gegensatz zum sequenziellen und intensiven Lesen  nur teilweise gelesen. Bei dieser Lesetechnik will man - ähnlich wie beim diagonalen Lesenwichtige Informationen aus einem  Text entnehmen. Beim punktuellen Lesen wird der Lektürevorgang daher auch immer wieder unterbrochen und an anderer Stelle fortgesetzt.

Grundsätzlich eignet sich das punktuelle Lesen nicht besonders zur inhaltlichen Erfassung eines Textes oder zur Erfassung eines Gedankenganges, schließt dies aber auch nicht aus. Wer punktuell liest, muss den Sinnzusammenhang eines Textes wie ein Mosaik zusammensetzen.

Ziel dieser Lesetechnik ist es, den selbst punktuell ausgewählten Inhalten und ihren sinnhaften Bezügen zueinander unmittelbar zu folgen und nötige, gewünschte oder bereitgestellte Kontexte aufzurufen.

Besondere Bedeutung besitzt das punktuelle Lesen für so genannte Hypertexte (→Google-Text), wie sie durch die elektronischen Medien auf CD-ROM oder im Internet ermöglicht worden sind. Diese Texte weisen lineare und nicht-lineare Strukturen auf. Während die lineare Textstruktur in fortlaufender Weise (sequenziell) gelesen werden kann, ist dies beim nicht-linearen Lesen eines vielfach verzweigten Hypertextes kaum möglich, auf jeden Fall aber ungeeignet. Im nicht-linearen Hypertext verweisen einzelne (Hyper-)Links auf andere Texte, die - je nach Wunsch des Lesers - mit einem Mausklick aufgerufen werden können oder nicht. Was nur einen Mausklick entfernt ist, lädt gewissermaßen sogar dazu ein, einen nicht-linearen, vielfach verzweigten Lesevorgang in Gang zu bringen, dessen Weg und Ende nicht so eindeutig vorgezeichnet ist, wie beim sequenziellen Lesen.

Themabereich: LesEN »
KOMPLEXE Lese- und Rezeptionsstrategien
Primär- und Stützstrategien
SQ3R-Technik
PQ4R-Methode,
MURDER-Schema

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz