▪
Analyse
von Alltagsargumentationen
▪
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Überblick
▪
Arbeitsschritte zur Analyse
▪
Leitfragen
zur Argumentationsanalyse (Bayer
1999)
▪
Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation
▪
Darstellungsmethoden
▪
Bausteine
Mit Fragen an den Text die Textfunktion erkennen und erfassen
Wer den
▪
Gedankengang eines Textes
bei der •
Analyse eines kontinuierlichen und diskontinuierlichen
Sachtextes erfassen will, kann dies mit einem
Katalog von Fragen tun.
Solche Fragen können sich auf unterschiedliche Aspekte des
Texte beziehen.
So lässt sich z. B. zunächst einmal fragen:
Will der Autor / die Autorin (hauptsächlich)
-
über ein
Problem / einen Sachverhalt / eine Entwicklung u. ä.
informieren?
-
bestimmte
Probleme /Sachverhalte / Entwicklungen erklären?
-
zu einem
Problem / einem Sachverhalt / einer Entwicklung u. ä.
(kritisch) Stellung beziehen?
-
eine
bestimmtes Verhalten / Tun / Denken u. ä. empfehlen?
Natürlich können
alle hier genannten
Textfunktionen in einem Text vorkommen. Aber in der Regel
dominiert eine die anderen und legt damit auch in gewisser Weise
fest, worauf der Autor mit seinem Text hinauswill.
Es kann auch gut
sein, dass der Autor / die Autorin, wenn der Text verständlich
gegliedert ist, in einem Abschnitt das eine und in einem anderen
das andere in den Vordergrund stellt.
Fragen für Texte mit
nachvollziehbaren argumentativen Strukturen
Allen ▪ genannten Einschränkungen
zum Trotz, die das Herausarbeiten von Gedankengängen bzw.
argumentativen Strukturen mitunter erschweren und z. T. auch
fast unmöglich machen, kann man doch versuchen, mit Fragen
solchen Strukturen auf die Spur zu kommen. Und: man muss das
Ganze vielleicht auch nicht lückenlos hinbekommen.
Fragen, mit denen man die
Argumentation
in einem Text untersuchen und herausarbeiten kann, sind z. B.:
-
Welche Behauptungen /
Thesen
werden aufgestellt?
-
Werden die Behauptungen
im Text begründet? Wenn ja, wo?
-
Wie werden die Behauptungen begründet?
-
Welche Behauptungen werden nur aufgestellt, aber nicht begründet?
-
Welche
Argumente
werden zu welcher These vorgebracht? Sind es ▪
Basisargumente,
die in einem engen Bezug zur These stehen?
-
Stehen die Argumente
unmittelbar im Umfeld der formulierten These oder sind sie irgendwie
über den Text verteilt?
-
Gibt es Behauptungen und
Argumente, die nicht in einem engen Bezug zueinander stehen? Passen sie
überhaupt oder wirken sie nur weit hergeholt?
-
Welche
Argumente
werden durch ▪
Stützungen
(Ausführungen, die das Argument beweisen oder Beispiele) untermauert?
-
Welche Beispiele sollen die Argumentation belegen?
-
Welche Schlussfolgerungen werden aus der / den Argumentationen
gezogen?
-
....
Ein ausführlicher
Katalog von ▪
Leitfragen
zur Argumentationsanalyse (Bayer
1999)
von
Alltagsargumentationen erweitert diese Fragen beträchtlich.
Texte mit assoziativen Strukturen
Ein Text, der stärker assoziativ von einem Gedanken zum
anderen springt, kann damit natürlich kaum oder gar nicht
erfasst werden. In einem solchen Fall hilft nur, der Versuch des
(assoziativen) Nachvollzugs der Gedanken.
▪
Analyse
von Alltagsargumentationen
▪
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Überblick
▪
Arbeitsschritte zur Analyse
▪
Leitfragen
zur Argumentationsanalyse (Bayer
1999)
▪
Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation
▪
Darstellungsmethoden
▪
Bausteine
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
22.06.2024
|