teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Lineare Stichwortliste

Quickie für Eilige

So wird's gemacht

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar ▪ Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassenÜberblick LesenAnnotieren ExzerpierenKonspektieren Reduktionstechnik Bearbeitungsstrategien von Texten ●  Inhalt eines Textes erfassen Überblick W-Fragen-Methode StichwortlisteÜberblick [ Lineare Stichwortliste Quickie für Eilige Überblick  ▪ Aspekte der SchreibaufgabeDigitale und analoge  Möglichkeiten nutzen ] Strukturierende Stichwortliste ▪ Schlüsselbegriffe Eine Aussagenliste erstellen ▪ SinnabschnitteHauptthema eines Textes erfassenGedankengang eines Textes erfassenTexte in Form von Schaubildern visualisieren   Texte verstehen Texte verfassen - Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz
 


docx-Download - pdf-Download

"Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel "Lineare Stichwortliste"

Ein Quickie: Info kurz und schnell

Das Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«, ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä. wird".
teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die "keine Zeit" dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es auch als eine Art Kurzleitfaden dienen.
Allen Quickie-Usern: Trotzdem, viel Erfolg!

Die annotierten Stichwörter tabellarisch auflisten

Das Erstellen einer linearen Stichwortliste dient dazu, die bei der ersten ▪ inhaltlichen Erfassung markierten wesentlichen Textelemente schriftlich festzuhalten, um so ein vertiefteres Textverständnis zu erlangen. Die Schreibaufgabe kann eingeständig sein oder Teil einer umfassenderen Schreibaufgabe (z. B. bei ▪ Inhaltsangabe, ▪ Abstract  oder ▪ strukturierte Textwiedergabe) sein.

Oftmals wird die Textarbeit mit im Anschluss an das Erstellen einer linearen Stichwortliste mit ihrer Weiterentwicklung zu einer ▪ strukturierenden Stichwortliste fortgesetzt.

So wird's gemacht: In sechs Schritten zum Schreibziel

  1. Suchen Sie einen Ort auf, an dem Sie in einer angenehmen Atmosphäre konzentriert und ungestört lesen und arbeiten können.

  2. Klären Sie vorab, ob die lineare Stichwortliste als allgemeine gesonderte Schreibaufgabe gestellt ist oder ob sie Teil einer umfassenderen Schreibaufgabe ist.

  3. Lesen Sie den Text (Primärtext) genau durch.

  4. Haben Sie sich auf diese Weise einen Überblick über den Text verschafft, können Sie bei der erneuten, zweiten Lektüre des Textes, die wichtigen Aussagen/Ausführungen markieren oder unterstreichen. Dabei sollten Sie im Allgemeinen die Faustregel beachten, nicht mehr als 5 -7 Worte zusammenhängend hervorzuheben.

  1. Im nächsten Schritt werden die markierten Textelemente in einer Tabelle untereinander (mit Spiegelstrichen) aufgelistet. Dabei hält man sich an den Wortlaut des Primärtextes.

    Am besten verknüpft man dieses Herausschreiben und Übertragen von Textelementen in die lineare Stichwortliste mit einer erweiterten Reduktionsaufgabe: In die Liste dürften dann nur Listenelemente aufgenommen werden, die max. 4 - 5 Wörter lang sind.

  2. Gehen Sie dann Ihre Stichwortliste durch und versuchen Sie sie den Inhalt des Textes mit Hilfe Ihrer Stichworte zu rekapitulieren.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 


SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht BeschreibungTextzusammenfassungFreie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen
 

 
 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz