|
 Die nachfolgende
PR-Infografik
aus dem Jahr 2013 wird den Medien von der »Techniker
Krankenkasse zum kostenlosen Abdruck angeboten. Das
teachSamOER-PDF-Dokument wurde mit
einem herkömmlichen Annotationsprogramm auf einem Tablet bearbeitet.

© ww.tk.de
Wie wichtig ist den Menschen in Deutschland ihre Ernährung? Und was ist
dabei ihr Motto: Hauptsache gesund? Hauptsache lecker? Oder: Hauptsache
billig? Diesen und vielen weiteren Fragen zum Ernährungsverhalten der
Deutschen ist die Techniker Krankenkasse gemeinsam mit dem
Meinungsforschungsinstitut Forsa in einer
»bevölkerungsrepräsentativen
Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (2013, befragt wurden
1.000 Erwachsene) nachgegangen.
Basisinformation
-
PR-Infografik: Techniker
Krankenkasse lässt eine Umfrage von dem Meinungsinstitut Forsa
durchführen und veröffentlicht sie in ihrer Ernährungsstudie
-
dominierende
Informationsfunktion, werbend-appellative Elemente im Sinne
abgesehen von der Quellenangabe keine,
-
Imagewerbung insofern,
die TK mit dieser Infografik zeigt, dass sie sich als Krankenkasse
um die physische und psychische Gesundheit ihrer Mitglieder kümmert
-
Andere ausgedrückte
Appelle: Lebe gesünder, ernähre dich gesünder und praktiziere ein
Essverhalten, das dem bewussten Essen förderlich ist (positiver
Bildappell: Jüngere Frau isst mit einer Gabel Salat, also eine
Kleinigkeit
-
Fazit-Titel unterstützt
den Appell für gesundes Essen
-
Headline: "Frauen essen
gesünder - aber häufig aus Frust (fett, große Schrift)
-
Subheadline: "Wie sich das
Ernährungsverhalten der Geschlechter unterscheidet"
-
Diagrammtyp: Balkendiagramm,
genauer: gleitendes Balkendiagramm mit entgegengesetzter Ausrichtung
der Balken für die Werte von Frauen und Männern, 6 Kategorien, davon 2
zu dem, was gegessen wird, und vier zum Essverhalten
-
Bild im Hintergrund: jüngere
Frau nimmt mit einer Gabel ein Stückchen Salat zu sich,
-
Quellenangabe:
Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse
-
Anzahl (=n) und
Personenmerkmale der Befragten sind nicht Teil der Infografik, sondern
müssen dem beigefügten Text entnommen werden
-
Legende mit Farbmarkierungen:
Frauen rot, Männer blau; Bezeichnungen der Rubriken jeweils oberhalb des
Balkens
Beschreibung und Analyse
-
Headline:
-
Fazit-Titel informativ,
aber auch mit Appellfunktion: Frauen werden bestärkt darin, gesund
zu essen, Männer sollen sich daran ein Beispiel nehmen; fokussiert
auf Essgewohnheiten der Frauen, nicht auf die der Männer (z.B.
"Männer essen ungesünder" ...)
-
Subheadline:
-
Foto im Hintergrund
-
Porträtaufnahme einer
jüngeren, attraktiven Frau, die offenbar darauf achtet, was sie zu
sich nimmt
-
Blickrichtung der Frau
nicht auf die Gabel, sondern auf den (unsichtbaren) Betrachter des
Fotos
-
nimmt den positiven Teil
der Botschaft auf, welche von der Headline ausgeht, auf
-
insgesamt, wenn auch im
Hintergrund leicht verblasst, Identifikationsangebot und positive
Botschaft
-
Kritikansätze
-
Essgewohnheiten und was
gegessen wird, in eine Darstellung gebracht
-
Rangfolgevergleich nur
bedingt möglich
-
entgegengesetztes
Balkendiagramm betont die Geschlechterpolarität
Gert Egle,
zuletzt bearbeitet am:
25.04.2018
|
|