Home
Nach oben
Baustein 1
Baustein 2
Baustein 3
Zurück
Weiter
 

 

deu.jpg (1524 Byte)

Infografiken analysieren

Die Deutschen und das Auto

HappyDigits Studie, 2004


  In einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Bonusprogramms HappyDigits durchgeführt hat, wurden 1.002 Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt, denen ein Pkw zur Verfügung steht, den sie auch selbst nutzen.

Anmerkungen bei Graufarbendarstellung der Infografik (z. B. beim Drucken):

  • Hintergrund des Überschriftbalkens, die Karosserie des Autos und die die grafische Darstellung der Säulen für die Werte von Männern sind in einem gleichfarbenen, leuchtenden Rot gehalten.

  • Die Balken und das T-Shirt der Frau sind in einem zartrosanen Ton gehalten.

  • Der unmittelbare "Wolkenhintergrund" ist weiß, während der "Himmel" darüber sich in einem hellen Blau zeigt.
     

 
 

   
   Arbeitanregungen:

  1. Beschreiben Sie die Infografik als Ganzes unter Berücksichtung der textlichen und bildlichen Elemente.

  2. Arbeiten Sie die Hauptaussagen der Infografik heraus und bestimmen Sie die Funktion dieser Elemente.

    • Achten Sie dabei auf die möglichen Bezüge der dargestellten Werte zueinander.

    • Welche Aussagen lassen sich über den Inhalt der Infografik hinausgehend erkennen?

    • In welcher Beziehung stehen die verwendeten bildlich-grafischen Elemente zu den dargestellten Aussagen?

  3. Um welche Art von Infografik es sich bei dem vorstehenden Beispiel?. Begründen Sie Ihre Ansicht.

  4. Zeigen Sie Gründe für die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Männer und Frauen bei der Wartung und Pflege und im weitergehenden Umgang mit Autos auf.
     

 
     
  Center-Map ] Überblick ] Geschichte ] Arten ] Analyse ] Bausteine ]  
 

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de