|
Schüler und Schülerinnen der
Jahrgangsstufe 11 haben im Rahmen ihrer
Analyse der
PR-Infografik "Genuss statt Stress"
(café+co Studie 5/2004, Österreich)
folgende Texte verfasst, die als Mängelbeispiele zur Analyse und damit
Vermeidung von Fehlern bei der Abfassung einer Infografikanalyse dienen
können:
1.
(Beginn der Infografikanalyse)
"In dem Balkendiagramm "Genuss statt Stress" von "café+co" wird die Frage
"Welche kleinen Freuden gönnen Sie sich im Alltag?" gestellt. Es wurde in
sieben Kategorien unterteilt und in Prozentangaben angegeben. Es werden Name
der Kategorie und die Prozentzahl entsprechend dem Balken angegeben. Am
unteren Ran wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben in Prozent sind. Als
Quelle wird angegeben: café+co-Studie 5/2004 und Dr. Viktor Bauer PR. In der
oberen rechten Ecke ist das Logo der Firma und ihre Internetadresse. Als
erste Überschrift steht: Genuss statt Stress und die zweite Überschrift ist
die Frage: Welche kleinen Freuden gönnen Sie sich im Alltag.
Im Hintergrund ist ein Foto zu sehen, auf dem sich vier Personen befinden.
Drei Frauen und ein Mann. Sie unterhalten sich und lachen dabei. Und sie
trinken nebenbei etwas Kaffe. Die Situation wirkt locker und nicht
angespannt. Die Überschrift "Genuss statt Stress" ist auf das Bild
zutreffend. Es gibt sieben Kategorien, in die das Diagramm unterteilt ist.
Die größte Freude bereitet eindeutig Kaffee, mit 62%. Das sind ungefähr 15%
Unterschied zur darauf folgenden Kategorie, die dann ungefähr nur noch bei
45% liegt. Eine Pause oder eine Zigarette liegen sehr dicht beieinander. Sie
werden auf die Plätze 2 und 3 verwiesen. Für 1/4 ist eher Waschen und
Einkaufen eine kleine Freude."
2.
"Die Gestaltung ist passend, da der Kaffee die meisten Prozente hat,
sieht man dies auch auf dem Bild. Das Bild zeigt eine Kaffeepause in
einer Firma, wie sie wahrscheinlich jeder kennt. Man unterhält sich
mit Arbeitskollegen und trinkt einen oder zwei Kaffe zusammen. Jeder
Arbeiter wird sich damit identifizieren können."
3.
"In der Infografik "Genuss statt Stress" von dem Qualitätsprogramm café+co
aus café+co-Studie 5/2004 wird in einem siebenteiligen Balkendiagramm
dargestellt. wie viele Menschen sich im Alltag eine kleine Freude gönnen."
4.
"Die Frage "Welche kleinen Freuden gönnen Sie sich im Alltag?" kann so
eigentlich gar nicht gestellt werden, da die Balken "Zigarette" und
"Flirten" vorhanden sind. Wenn man abhängiger Raucher ist, dann gönnt man
sich die Zigarette nicht. Versucht man aber aufzuhören, aber schafft es
nicht, denke ich nicht, dass es richtig sei, die Zigarette als Genusmittel
darzustellen. Ebenfalls kann man das Flirten nicht prozentual festlegen (z.
B. wenn man eine Freundin hat. Die Infografik sagt aus, dass die meisten
Menschen sich Kaffee im Alltag gönnen. Sie sagt aber nicht wie oft. Wenn man
sich nach der Infografik richten würde, könnte es sein, dass man mehr Kaffee
trinkt und mehr Zigaretten raucht als man einkaufen geht. Das ist daher zu
ungenau. Es ist auch die Frage, ob wirklich jeder Freude dabei hat,
einkaufen zu gehen oder eine Zigarette zu rauchen. Man gönnt es sich ja
nicht einkaufen zu gehen, sondern man macht es, wenn es notwendig ist."
5.
"Die Infografik soll klarmachen, dass Kaffee als der Deutschen liebstes
Suchtmittel unangefochten an der Spitze steht und dass ihm diese
Führungsposition noch nicht einmal von einer Pause oder einer Zigarette
streitig gemacht werden kann." 6.
"Man kann aus der Grafik ziehen, dass Café die beliebteste Droge nach dem
Stress ist und die Grafik wird noch mehr zum Café-Trinker machen. Wer aber
nicht zu Café greift, der nimmt die alt bewährte Zigarette, es ist aber noch
ein großer Abstand, es kann daran liegen, dass in Firmen das Rauchen nicht
immer erlaubt ist, aber fast in jeder Firma ein Café-Automat steht und die
Leute einen Café trinken, weil sie nicht rauchen dürfen, außerdem ist ein
Café nicht so teuer wie eine Zigarette." 7.
"Das Balkendiagramm ist sehr übersichtlich und unkompliziert, dadurch die
beste Darstellung. Man könnte als Alternative auch ein Säulendiagramm
auswählen. Das Schaubild wird auf einen Blick mit einer "gemütlichen Runde
aus Männern und Frauen, die Kaffee trinken", hinterlegt. Dieses Foto stammt
aus der Bilderbox. Die einzelnen Balken werden jeweils mit einem Thema
ausgestaltet und dazu die Prozentzahlen angegeben." 8.
"Man kann ganz genau erkennen, dass Kaffee die beliebteste Freude ist. Ich
denke, dass Kaffee nicht nur Geschmack st, sondern auch ein "Wachmacher".
Vor allem ist er schnell und unkompliziert zubereitet. Gleich danach kommen
"Pause" und "Zigarette", aber ich denke, dass, wenn man eine Zigarette zu
sich nimmt, eigentlich eine Pause macht. Deswegen unterscheiden sich die
beiden Ergebnisse kaum. Viele lesen die Zeitung zum Frühstück oder auf dem
Weg zum Arbeitsplatz, deswegen ist sie im Mittelfeld vertreten. Das
"Naschen" und "Einkaufen" hat auch nur einen kleinen Abstand zueinander,
weil man ja zum Naschen auch einkaufen gehen muss. Und "Flirten" kann man
nicht wirklich als "Alltagsfreude" ansehen, deswegen ist die Prozentzahl
auch schwarz gekennzeichnet und deswegen auch am schlechtesten vertreten."
9.
"Durch diese Umfrage konnte geklärt werden, was der Durchschnittsbürger am
liebsten haben will oder macht. Dadurch wurde belegt, dass Kaffee der
absolute favorite ist. Die meisten Freuden kann man sich damit, denke ich,
in der Arbeitswelt schaffen, wenn man sich kurz ablenken will. Und das freut
natürlich den Sponsor café+co, denn dadurch sieht er ja, dass seine
Automaten/Kaffee überall bliebt sind."
|
|