teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Strukturbilder

Die grafische Gestaltung untersuchen

Prinzipdarstellungen analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren  Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Verschiedene Typen der Infografik analysieren Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren Überblick Prinzipdarstellungen analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Sachbilder [ Strukturbilder analysieren Überblick Die typografische Gestaltung untersuchen   Die grafische Gestaltung untersuchen Fragenkatalog zur Analyse von Strukturbildern Systematische Beschreibung des Strukturbildes einer Verfassung ]Textbilder- und Textgrafiken ProzessgrafikenAuswahl Bausteine   Kartographische Infografiken Bildstatistiken ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
Leitfragen zur Analyse von Prinzipdarstellungen

Strukturbilder gestalten
Überblick
Allgemeine Gestaltungsprinzipien
Schemata »
Strukturbilder zu Texten gestalten
Texte visualisieren
»

Auch wenn es für die konkrete Gestaltung von ▪ Strukturbildern oder Strukturskizzen  keine festen Regeln und im Allgemeinen auch keine standardisierten Formen gibt, gibt es Muster der • visuellen Wahrnehmung, die wir im Zuge unseres Lebens erwerben. Hier geht es vor allem um die Fragen, ob, in welcher Art und Weise und mit welchen Zielen sie für die Gewichtung von Elementen im Strukturzusammenhang von Belang sind. Dabei sind verschiedene Aspekte von Bedeutung wie z. B. die Darstellungsform als Ganzes, die Platzierung von Strukturelementen darin, die Formgebung und die Größe von Objekten, ihre Umrahmung und Farbgebung.

Zur Analyse eines Strukturbildes gehört daher auch die Untersuchung der gewählten Darstellungsform. Sieht man von freien Strukturskizzen ab, ist zu prüfen, ob das das Strukturbild als Ganzes auf der Basis eines bestimmten, mehr oder weniger auf Konvention beruhenden ▪ Darstellungsschemas gestaltet worden ist.

Solche "Gestaltungsschablonen" werden z. B. häufig eingesetzt, wenn es um die ▪ Platzierung der Elemente des Gegenstands in einem System geht (z. B. Organigramm, Pyramide, Konglomerat, Sektoren, "Riesenrad"). Zu fragen ist daher in diesem Zusammenhang, ob das jeweils vorliegende Darstellungsschema oder Variationen davon für den Gegenstand insgesamt geeignet ist. Ferner gilt es zu betrachten, ob die Anordnung der Elemente im Rahmen des Darstellungsschemas bestimmte Wertigkeiten ausdrückt und ob diese angemessen sind (z. B. Was steht z. B. ganz oben? Was ist als zusammengehörig, z.B. in Blöcken zusammengefasst, und einheitlich gestaltet?)

Die "natürlichen" Blickrichtungen von links nach rechts und von oben nach unten spielen dabei eine besonders wichtige Rolle. Werden bestimmte Strukturen also in der einen oder anderen Art angeordnet, sollen bei der Rezeption der Darstellung bestimmte Wirkungen erzielt werden.

  • Wenn die Einzelbestandteile von oben nach unten angeordnet sind, gilt es daher zu untersuchen, dass damit beim Betrachter bzw. bei der Betrachtern konventionell bestimmte Vorstellungen erzeugt werden. In diesem Fall handelt es sich um Vorstellung, dass das eine dem anderen übergeordnet ist, das Obere im Vergleich zum Unteren einen höheren Stellenwert besitzt und damit die Anordnung der Elemente auf verschiedenen Stufen auch verschiedene Hierarchieebenen widerspiegelt. Zu prüfen ist, ob diese Hierarchien und impliziten Bewertungen dem Sachverhalt angemessen sind.

  • Werden die Einzelbestandteile von dagegen von links nach rechts dargestellt, ist das Strukturbild also primär horizontal ausgerichtet, wird damit gewöhnlich der Eindruck einer logischen Reihenfolge konnotiert. (vgl. Jansen/Scharfe 1999, S.126).

  • Wenn dagegen Strukturen von Gegenständen abgebildet werden, bei denen entweder keine hierarchische Strukturierung einzelner Elemente vorliegt oder bei denen es aus verschiedenen Gründen nicht auf solche Strukturen ankommt, ist unter Umständen die Kreisdarstellung die angemessene Darstellungsform. Allerdings wird ein Betrachter wegen der Gewöhnung an eine am Uhrzeigersinn orientierte Sichtweise wohl dem an der 12-Uhr-Linie angesiedelten Element die größte Bedeutung beimessen. (vgl. Zelazny 1986/1989, S. 28)

Um abstrakte Sachverhalte zu ▪ visualisieren werden in Strukturbildern oft auch auch sinnbildliche oder metaphorische Abbildungen (Zeichnungen, Fotos) verwendet (z. B. Verwendung des Arche-Noah-Motivs, um zu zeigen, dass "das Boot voll ist"). Bei der Analyse gilt es daher zu untersuchen, ob die Bedeutung solcher Darstellungen für die Adressaten klar und verständlich ist und welche Absichten damit verfolgt werden.

Eine Rolle bei der Rezeptionslenkung spielt auch, ob alle textlichen Informationen direkt in der Grafik platziert werden, um unnötiges Hin- und Herspringen zwischen grafischem Symbol und Legende zu vermeiden, oder ob dies nicht geschieht, um die Symbole zu betonten.

Grundsätzlich ist aber zu beachten, dass es gerade bei den Strukturbildern eine Vielzahl von Misch- und Übergangsformen zu anderen Typen der ▪ Prinzipdarstellung gibt. Dies gilt in besonderer Weise auch für die ▪ Textbilder- und Textgrafiken, die hier als besondere Form von Strukturbildern aufgefasst werden und - nicht zuletzt aus didaktischen Gründen - als Typ der Prinzipdarstellung präsentiert werden.

Aber auch ▪ Sachbilder  und ▪ ProzessgrafikenP können mit Strukturbildern Mischtypen bilden, so wie dies bei dem nachfolgenden Funktionsmodell der Weimarer Reichsverfassung von 1919 der Fall ist.


Beispiel: Die Verfassung der Weimarer Republik

docx-Download pdf-Download

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
Leitfragen zur Analyse von Prinzipdarstellungen

Strukturbilder gestalten
Überblick
Allgemeine Gestaltungsprinzipien
Schemata »
Strukturbilder zu Texten gestalten
Texte visualisieren
»

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz