docx-Download –
pdf-Download
▪
Kurzkatalog
von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von
Infografiken
▪
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
▪ Leitfragen zur Analyse von
Prinzipdarstellungen
▪
Strukturbilder gestalten ▪
Überblick ▪
Allgemeine
Gestaltungsprinzipien ▪
Schemata » ▪
Strukturbilder zu Texten gestalten ▪
Texte visualisieren
»
Im Rahmen der ▪
Analyse einer
Prinzipdarstellung kann man sich bei der ▪
Strukturbildanalyse an
folgendem Fragenkatalog orientieren.
Allgemeine Fragen zum Strukturbild
-
Welchen spontanen Eindruck hinterlässt das Strukturbild beim
ersten Betrachten? Was zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters
auf sich?
-
Gehört das Strukturbild zu einer komplexeren Infografik?
-
Handelt es sich um eine ▪
journalistische Pressegrafik
(▪
Infografik,
▪
Zuordnungsgrafik,
▪ Kommentargrafik,
▪
Unterhaltungsgrafik) oder
um eine ▪
PR-Infografik mit werbender Funktion? Wofür wird, im Falle einer
PR-Infografik, geworben?
-
Wann und wo ist das Strukturbild erschienen?
-
In wessen Auftrag ist das Strukturbild erstellt worden? Wer
ist ihr Herausgeber?
-
Wer hat das Strukturbild gestaltet?
-
Steht das
Strukturbild für sich allein oder ist es Teil eines
übergeordneten ▪
komplexen Textes?
-
In welchem Bezug steht das Strukturbild zu seinem möglichen
Kontext?
-
An wen richtet sich das Strukturbild?
-
Benötigt man, um das Strukturbild zu verstehen, besondere
Vorkenntnisse? (z. B.
Fachwissen,
Weltwissen)
Fragen zur Gestaltung des Strukturbilds
-
Welcher Gegenstand oder Sachverhalt wird dargestellt?
-
Wird die innere oder äußere Struktur des Gegenstandes
visualisiert?
-
Wird der Gegenstand bzw. Sachverhalt, der mit dem Strukturbild
präsentiert wird, (stark) vereinfacht dargestellt? Worauf wird
bei der Reduktion der Informationen abgehoben?
-
Aus welchen ▪
Bild- und Textteilen besteht das Strukturbild?
(typografische, grafische, foto-grafische Elemente bzw.
sprachliche und bildliche Elemente)
-
Sind die Einzelbestandteile bzw. Strukturen von oben nach
unten, von links nach rechts oder in einem Kreis angeordnet?
Welche Wirkung geht von den dadurch markierten Hierarchieebenen
aus?
-
Aus welchen Bild- und Textteilen besteht das Strukturbild?
(typografische, grafische, fotografische Elemente bzw.
sprachliche und bildliche Elemente)
-
Besitzt das Strukturbild eine
Headline?
-
Was beinhaltet die Headline?
-
Gibt es eine untergeordnete Überschrift (Subheadline)? Was
beinhaltet sie?
-
Wo ist die Headline platziert?
-
Wie ist sie ▪
typografisch gestaltet?
-
In welchem Bezug steht sie zu weiteren Elementen der
Infografik?
-
Welche sprachliche Form, welche sprachlichen Besonderheiten
weist die Headline auf?
-
Gibt es
Fließtext in dem Strukturbild? Was beinhaltet er?
-
Sind die für das Verständnis des Strukturbildes nötigen
Objekte, z. B. durch Pfeile oder Linien, markiert und
verständlich bezeichnet? Sind alle textlichen Informationen
direkt in der Grafik platziert oder, auch zum Teil, in einer
Legende? Wie wirkt sich dies auf die Rezeption des
Strukturbildes aus?
-
Werden Zeichnungen, Cliparts oder andere grafisch-bildhafte
Elemente (Einrahmungen, Pfeile, Linien etc.) im Rahmen des
Strukturbildes verwendet?
-
Was stellen sie dar?
-
Haben sie eine
sinnbildliche oder
metaphorische Bedeutung?
-
In welcher Beziehung stehen sie zueinander und zu anderen
Teilen des Strukturbilds?
-
Welche Funktion erfüllen sie Rahmen des
Strukturbilds?
-
Werden fotografische Elemente im
Strukturbild verwendet?
-
Was stellen sie dar?
-
Haben sie eine
sinnbildliche oder
metaphorische Bedeutung?
-
In welcher Beziehung stehen sie zueinander und zu Teilen des
Strukturbilds?
-
Welche Funktion erfüllen sie Rahmen der Infografik?
-
Wirken das
Strukturbild und die in der Grafik verwendeten
Begriffe
•
klar und verständlich (z. B.
•
sprachliche
Einfachheit,
sparsame bzw. rein funktional bedingte Verwendung von
Fachtermini)?
-
Werden im
Strukturbild und in dem eventuell zugehörigen
Begleittext die gleichen Bezeichnungen und Formulierungen
verwendet?
Fragen zur Gesamtaussage des Strukturbildes
-
Soll das Strukturbild etwas beschreiben, erklären oder
empfehlen?
-
Werden mit dem Strukturbild bestimmte Aussagen über den
dargestellten Sachverhalt gemacht oder nahe gelegt?
-
Welche Schlüsse bzw. Schlussfolgerungen lassen sich aus dem
Dargestellten ziehen?
-
Welche offenen Fragen ergeben sich aus den dargestellten
Sachverhalten?
-
Werden mit dem Strukturbild Ziele verfolgt, die über das
Dargestellte hinausgehen?
-
Worauf wird die Aufmerksamkeit des Betrachters durch die
Gesamtkomposition des Strukturbildes gelenkt? Warum?
-
Will das Strukturbild
manipulierend auf den Betrachter
Einfluss nehmen, will es ihm eine bestimmte Sicht suggerieren?
Wie erfolgt das?
-
Sind die zugrunde liegenden Quellen des Strukturbilds als
seriös zu bezeichnen?
docx-Download –
pdf-Download
▪
Kurzkatalog
von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von
Infografiken ▪
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
▪ Leitfragen zur Analyse von
Prinzipdarstellungen
▪
Strukturbilder gestalten ▪
Überblick ▪
Allgemeine
Gestaltungsprinzipien ▪
Schemata » ▪
Strukturbilder zu Texten gestalten ▪
Texte visualisieren
»
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.10.2023 |