teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Textgrafiken und Textbilder

Textgrafiken analysieren

Prinzipdarstellungen analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren  Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Verschiedene Typen der Infografik analysieren Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren Überblick Prinzipdarstellungen analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Sachbilder Strukturbilder analysieren und beschreiben  [ Textbilder- und Textgrafiken analysieren und beschreiben Überblick Textbilder analysieren Textgrafiken analysieren ] ProzessgrafikenAuswahl Bausteine Kartographische Infografiken Bildstatistiken ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
Leitfragen zur Analyse von Prinzipdarstellungen

Prinzipdarstellungen gestalten
Überblick
Sachbilder
Strukturbilder
Textgrafiken und Textbilder
Überblick
Textgrafiken
Textbilder

Textgrafiken sind ▪ Prinzipdarstellungen, die textdominierte • Visualisierungen von Sachverhalten unterschiedlicher Art darstellen können. Im Unterschied zu den • Textbildern zielen sie allerdings nicht in erster Linie darauf, als Ganzes ein Bild vom Text zu erzeugen, das auch auf ▪ analoge Art und Weise mental verarbeitet, d. h. im Gedächtnis gespeichert werden kann.

Textgrafiken werden im digitalen Modus rezipiert und ▪ seriell verarbeitet. Mit dem hier verwendeten Begriff der Textgrafik ist der ▪ journalistische Begriff der Textgrafik nur zum Teil identisch.

Dabei können sie mit ihren ▪ typographische Mitteln zur ▪ Text- und  Schriftgestaltung (z. B. Schriftart, Schriftcharakter, Schriftgröße, Zeilenabstand und -länge) Mitteln, ähnlich wie der Ton bzw. die Stimmlage bei der gesprochenen Sprache (vgl. prosodische Merkmale der Sprache) z. B.

  • das Gewicht des geschriebenen Wortes bzw. Textes hervorheben oder verringern,

  • die Bedeutung von Wörtern modifizieren, z.B. durch die unterschiedliche ▪ Anmutung von Schriften

  • einen Gegensatz zur eigentlichen Wortbedeutung ausdrücken (z. B. durch "Anführungszeichen")

  • einen Text durch eine besondere Über- und Zwischenüberschriftengestaltung usw. strukturieren

Kriterien für die Gestaltung "guter" Textgrafiken könnten die Verwendung kurzer Textelemente sein, kompakte Textblöcke und eine funktionale typografische Gestaltung (z.B. nicht mehr als drei Schriftgrößen, durch Schriftgröße und Schriftschnitt hervorgehobene Überschriften und Zwischentitel).

Werden bestimmte Textelemente in Textkästen platziert, sollten alle Textkästen einer Hierarchieebene die gleiche Größe besitzen.

Ein Beispiel für eine Textgrafik stellt die nachfolgende Darstellung zu den • Komponenten des Schriftdesigns dar, das auch bei der Analyse von Textgrafiken berücksichtigt werden muss.

Im Rahmen der ▪ Analyse einer Prinzipdarstellung kann man sich bei der ▪ Analyse von Textgrafiken  an folgendem Fragenkatalog orientieren.

Allgemeine Fragen zur Textgrafik
  • Welchen spontanen Eindruck hinterlässt die Textgrafik beim ersten Betrachten? Was zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich?

  • Gehört die Textgrafik zu einer komplexeren Infografik?

  • Handelt es sich um eine ▪ journalistische Pressegrafik (▪ Infografik, ▪ Zuordnungsgrafik, ▪ Kommentargrafik, ▪ Unterhaltungsgrafik) oder um eine PR-Infografik mit werbender Funktion? Wofür wird, im Falle einer PR-Infografik, geworben?

  • Wann und wo ist die Textgrafik erschienen?

  • In wessen Auftrag ist die Textgrafik erstellt worden? Wer ist ihr Herausgeber?

  • Wer hat die Textgrafik gestaltet?

  • Steht die Textgrafik für sich allein oder ist es Teil eines übergeordneten ▪ komplexen Textes?

  • In welchem Bezug steht die Textgrafik zu seinem möglichen Kontext?

  • An wen richtet sich die Textgrafik?

  • Benötigt man, um die Textgrafik zu verstehen, besondere Vorkenntnisse? (z. B. Fachwissen, Weltwissen)

Fragen zur Gestaltung die Textgrafik
  • Welcher Gegenstand oder Sachverhalt wird dargestellt und erklärt?

  • Aus welchen ▪ Bild- und Textteilen besteht die Textgrafik? (typografische, grafische, fotografische Elemente bzw. sprachliche und bildliche Elemente)

  • Besitzt die die Textgrafik eine Headline?

    • Was beinhaltet die Headline?

    • Gibt es eine untergeordnete Überschrift (Subheadline)? Was beinhaltet sie?

    • Wo ist die Headline platziert?

    • Wie ist sie ▪ typografisch gestaltet?

    • In welchem Bezug steht sie zu weiteren Elementen der Infografik?

    • Welche sprachliche Form, welche sprachlichen Besonderheiten weist die Headline auf?

  • Gibt es n dem Sachbild? Was beinhaltet der Fließtext in der Textgrafik?

  • Sind die für das Verständnis der Textgrafik nötigen Objekte, z. B. durch Pfeile oder Linien, markiert und verständlich bezeichnet?

  • Werden Zeichnungen, Cliparts oder andere grafisch-bildhafte Elemente (Einrahmungen, Pfeile, Linien etc.) im Rahmen der Textgrafik verwendet?

    • Was stellen sie dar? Ist eine besondere logische Struktur der Textelemente gestaltet (z. B. Ursache- und Wirkungszusammenhänge)?

    • In welcher Beziehung stehen sie zueinander und zu anderen Teilen der Textgrafik?

    • Werden die Textelemente, die Rahmen einer strukturierten Hierarchie auf der gleichen Ebene liegen, einheitlich gestaltet? Ist die jeweilige Schriftgestaltung dafür einheitlich und haben bei Textelementen, die in Textkästen platziert sind, diese die gleiche Größe und typografische Gestalt?

    • Welche Funktion erfüllen diese Elemente Rahmen der Textgrafik als Ganzes?

    • Besitzen die die verwendet bestimmte Textelemente in Textkästen platziert, sollten alle Textkästen einer Hierarchieebene die gleiche Größe besitzen.

  • Werden fotografische Elemente in der Textgrafik verwendet?

    • Was stellen sie dar?

    • Haben sie eine sinnbildliche oder metaphorische Bedeutung?

    • In welcher Beziehung stehen sie zueinander und zu Teilen der Textgrafik?

    • Welche Funktion erfüllen sie Rahmen der Infografik?

  • Wirken die Textgrafik und die in der Grafik verwendeten Begriffe • klar und verständlich (z. B. • sprachliche Einfachheit, sparsame bzw. rein funktional bedingte Verwendung von Fachtermini)?

  • Werden in der der Textgrafik und in dem eventuell zugehörigen Begleittext die gleichen Bezeichnungen und Formulierungen verwendet?

Fragen zur Gesamtaussage der Textgrafik
  • Wird die Textgrafik ihren aufgaben- und adressatengemäßen Zielen gerecht?

  • Soll die Textgrafik etwas beschreiben, erklären oder empfehlen?

  • Werden mit der Textgrafik bestimmte Aussagen über den dargestellten Sachverhalt gemacht oder nahe gelegt?

  • Welche Schlüsse bzw. Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Dargestellten ziehen?

  • Welche offenen Fragen ergeben sich aus den dargestellten Sachverhalten?

  • Werden mit der Textgrafik Ziele verfolgt, die über das Dargestellte hinausgehen?

  • Worauf wird die Aufmerksamkeit des Betrachters durch die Gesamtkomposition der Textgrafik gelenkt? Warum?

  • Will die Textgrafik manipulierend auf den Betrachter Einfluss nehmen, will sie ihm eine bestimmte Sicht suggerieren? Wie erfolgt das?

  • Sind die zugrunde liegenden Quellen der Textgrafik als seriös zu bezeichnen?

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
Leitfragen zur Analyse von Prinzipdarstellungen

Prinzipdarstellungen gestalten
Überblick
Sachbilder
Strukturbilder
Textgrafiken und Textbilder
Überblick
Textgrafiken
Textbilder

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz