Kartografische Infografiken werden im Allgemeinen
textbegleitend
verwendet, da die textlichen Angaben über das Wo eines Ereignisses oft nicht
ausreichen, um sich eine klare räumliche Vorstellung davon zu machen oder
weil der Ort oder der Raum, wo sich etwas ereignet, der besseren
Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit halber visualisiert werden soll.
Da sie meistens eine aktuelle Nachricht über ein an einem bestimmten Ort
stattfindendes oder stattgefundenes Ereignis kartografisch darstellen,
können sie "nach Herstellung und Nutzung als
»Kurzzeit«-Karten«" (Jansen/Scharfe (1999, S.142)
bezeichnet werden.
Landkarten im herkömmlichen Sinne, die nicht zum
Zweck der räumlichen Information über ein bestimmtes Ereignisses erstellt
worden sind, sondern das Ergebnis langwieriger Datenerhebungen und Messungen
sind, kann man dagegen "Langzeit"-Karten
nennen.
Das Ereignis, besser der Ort, an dem es geschieht, bestimmt demnach
eindeutig den Inhalt einer kartografischen Infografik. Der Detailreichtum
kartografischer Informationen, die dabei in der Infografik aufbereitet
werden, hängt neben der Größe der Infografik, vor allem davon ab, wie
schnell das Dargestellte auch von einem flüchtigen Leser erfasst werden
soll, bzw. welche Aussage die kartografische Information selbst machen oder
aber in Bezug auf den nebenstehenden Text machen soll.

Kartografische
Infografiken lassen sich in drei Gruppen einteilen:
Ereignisraumkarten, thematische Karten und Wetterkarten
-
Ereignisraumkarten können
auch als Wo-Karten bezeichnet werden. Sie verschaffen
Orientierung in einem Raum und werden dementsprechend auch
Orientierungs- oder Lagekarten genannt. Sie sollen in
besonders deutlicher Weise den Ort bzw. den Raum betonen, in dem
ein bestimmtes Ereignis vorkommt. Beispiele dafür sind z B.
Unfälle und Unwetter in ihren Räumen bzw. Gebieten,
Kriegshandlungen.
-
Thematische Karten dienen
dazu die Verbreitung einer Sache oder eines Phänomens oder
mehrerer Sachen oder Phänomene in einem bestimmten Raum zu
zeigen. Beispiele dafür sind die die Verteilung der
Windkraftanlagen oder Arbeitslosenquoten in der EU.
-
Wetterkarten können
unterschiedlich gestaltet sein. Mal sind es rein meteorologische
Karten, mal präsentieren sie sich eher bildhaft gestaltet. Oft
werden sie mit zusätzlichen Daten, z. B. Temperaturangaben,
Ozon-Werte oder UV-Intensität der Sonnenstrahlung "bestückt".
Gemeinsame Merkmale kartografischer Infografiken und herkömmlicher
Landkarten
Kartografische Infografiken und herkömmliche geografische bzw.
topografische Landkarten weisen bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Funktion
eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten auf, wie die nachfolgende Übersicht zu
den Landkarten zeigt:

Daneben gibt es
▪ allgemeine Gestaltungsprinzipien,
die für Landkarten und kartografischen Infografiken gleichermaßen gelten.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.08.2023
|