|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Bildstatistiken visualisieren Mengenverhältnisse in grafischer Form und bringen damit Quantitäten anschaulich zur Darstellung, die in einem Mengenvergleich zueinander stehen. Von seiner Vergleichsart her betrachtet kann der Mengenvergleich als einfacher Vergleich, als doppelter Vergleich oder als Mehrfachvergleich in einer solchen Infografik ausgeführt werden. Meistens wird der Begriff Bildstatistik synonym mit dem Begriff Diagramm (gr. diágramma = Umriss, musikalisches Schema; dazu das Verb: diagráphein = "mit Linien umziehen") verwendet. Legt man einen strengeren Maßstab an, dann zählen auch "Textbilder" in Form von Tabellen oder Aufzählungen dazu. Eine besondere Rolle spielt der Begriff Bildstatistik im Umfeld der so genannten Wiener Methode der Bildstatistik um »Otto Neurath (1882-1945). Ein einfacher Vergleich liegt vor, wenn ein Ganzes in seinen (An-)Teilen gezeigt werden soll oder wenn Teilmengen im Vergleich visualisiert werden sollen.
|
||||
|
||||
![]() |
![]() Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de - CC-Lizenz |
![]() |
||