
| |

|
 |
Fragenkatalog
|
|
|
|
|
|
|
 Die
Analyse von
Infografiken kann auf der Grundlage des folgenden Fragenkatalogs erstellt werden. Dabei ist freilich zu beachten, dass je
nach Infografik nicht alle in den Fragenkatalog aufgenommenen Textteile
in einer bestimmten Infografik vorhanden sein müssen. Für die Analyse von
Prinzipdarstellungen entfallen natürlich die unter Punkt 13 aufgelisteten
Fragen zu Diagrammen.
-
Welchen spontanen Eindruck hinterlässt die
Infografik beim ersten Betrachten? Was zieht die Aufmerksamkeit des
Betrachters auf sich?
-
Handelt es sich um eine
Prinzipdarstellung, eine
kartographische Infografik
oder um eine
Bildstatistik?
-
Besteht die Infografik aus einer
Kombination verschiedener Arten der Infografik?
-
Handelt es sich um eine
reine
Infografik (bzw.
journalistische Pressegrafik:
Infografik,
Zuordnungsgrafik,
Kommentargrafik,
Unterhaltungsgrafik) oder
um eine
PR-Infografik mit werbender Funktion?
-
Wann und wo ist die
Infografik erschienen?
-
In wessen Auftrag ist die Infografik erstellt worden? Wer ist ihr
Herausgeber?
-
Wer hat die Infografik gestaltet?
-
Wofür wird, im Falle einer
PR-Infografik, geworben?
-
Steht die Infografik für sich
oder im Kontext mit anderen Textelementen?
-
Aus welchen
Bild- und Textteilen
besteht die Infografik? (typografische, grafische, fotografische Elemente
bzw. sprachliche und bildliche Elemente)
-
Besitzt die Infografik eine
Headline?
-
Was beinhaltet die
Headline?
-
Gibt es eine untergeordnete
Überschrift (Subheadline)? Was beinhaltet sie?
-
Wo ist die Headline platziert?
-
Wie ist sie
typografisch
gestaltet?
-
In welchem Bezug steht sie zu
weiteren Elementen der Infografik?
-
Welche sprachliche Form,
welche sprachlichen Besonderheiten weist die Headline auf?
-
Gibt es Fließtext in der
Infografik? Was beinhaltet er?
-
Welche zeichnerischen
Elemente enthält die Infografik?
-
Werden Quantitäten als
Diagramme visualisiert?
-
Wo ist das Diagramm
in der Infografik platziert?
-
Welchen Raum nimmt es
im Vergleich zu anderen bildlichen oder sprachlichen Elementen ein?
-
Um welche
Diagrammform handelt es sich? (z. B.
Säulen-,
Balken-,
Linien- bzw. Kurven-,
Kreis- oder
Flächendiagramm etc.)
-
Welche
Vergleichsart
der Daten wird vorgenommen (Strukturvergleich, Rangfolgevergleich,
Zeitreihenvergleich, Häufigkeitsvergleich,
Kennziffern-Vergleich, Korrelationsvergleich bzw.
einfacher Vergleich,
doppelter Vergleich,
Mehrfachvergleich)
-
Aus welcher Quelle
stammen die quantitativen Daten?
-
Handelt es sich um eine
amtliche oder um eine private Quelle?
-
In welcher Beziehung steht
der Auftraggeber bzw. Herausgeber der Infografik zu der Quelle der
Daten?
-
Wie ist die Quellenangabe
typografisch gestaltet?
-
Was wird im Rahmen
der Bildstatistik dargestellt?
-
Was wird miteinander
verglichen bzw. einander gegenübergestellt?
-
Wie sind die Zahlenwerte
dargestellt? (absolute Zahlen, Prozentzahlen, Indexzahlen)
-
Wie ist die relative
Bezugsgröße der Daten gestaltet? (z. B. volle 100%-Skala oder
verkürzte Skala)
-
Bei Umfragedaten: Sind
Mehrfachnennungen der Befragten möglich gewesen?
-
Gibt es eine Legende?
-
In welche Reihenfolge
sind die (visualisierten) Zahlenwerte gebracht?
-
Welche Farben werden
bei der Diagrammgestaltung eingesetzt?
-
Werden Zeichnungen,
Cliparts oder andere grafisch-bildhafte Elemente im Rahmen der
Infografik verwendet?
-
Werden fotografische Elemente
in der Infografik verwendet?
-
Welche Aussagen werden
mit der Infografik gemacht?
-
Soll die Infografik etwas
beschreiben, erklären oder empfehlen?
-
In welcher Beziehung
stehen die visualisierten Daten zueinander?
-
Wie laufen Veränderungen
ab (stetig, wechselhaft, auf-, abwärts, Hoch-, Tiefpunkte, Mittelwerte,
Anfangs- und Endpunkte) und wie sind sie zu beurteilen?
-
Welche Schlüsse bzw.
Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?
-
Welche offenen Fragen
ergeben sich aus den dargestellten Sachverhalten?
-
Werden mit der Infografik
Ziele verfolgt, die über das Dargestellte hinausgehen?
-
Worauf wird die
Aufmerksamkeit des Betrachters durch die Gesamtkomposition der
Infografik gelenkt? Warum?
-
Will die Infografik
manipulierend auf den Betrachter Einfluss nehmen, will sie ihm eine
bestimmte Sicht suggerieren?
-
Sind die zugrunde liegenden
Quellen der Infografik als seriös zu bezeichnen?
|
|
|
|
|
|
[ Center-Map ] [ Überblick ] [ Geschichte ] [ Typen ] [ Analyse ] [ Portfolio-Arbeit ] [ Bausteine ] |
|
|
|
|
|