teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Katalog von Leitfragen zur systematischen Analyse

Infografiken analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren   Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken [ Aspekte der Schreibaufgabe Überblick Kurzkatalog von Leitfragen Katalog von Leifragen zur systematischen Analyse◄ ▪ Aufbau der Infografikanalyse Musterbeispiele ] Verschiedene Typen der Infografik analysieren ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download pdf-Download

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Leitfragen zur Diagrammanalyse

Die Analyse von ▪ Infografiken kann auf der Grundlage des folgenden Fragenkatalogs durchgeführt werden. Dabei ist freilich zu beachten, dass je nach Infografik nicht alle in den Fragenkatalog aufgenommenen Textteile in einer bestimmten Infografik vorhanden sein müssen.

Allgemeine Fragen zur Infografik
Fragen zur Gesamtgestaltung der Infografik

Aus welchen ▪ Bild- und Textteilen besteht die Infografik? (typografische, grafische, fotografische Elemente bzw. sprachliche und bildliche Elemente)

  • Besitzt die Infografik eine Headline?

    • Was beinhaltet die Headline?

    • Gibt es eine untergeordnete Überschrift (Subheadline)? Was beinhaltet sie?

    • Wo ist die Headline platziert?

    • Wie ist sie ▪ typografisch gestaltet?

    • In welchem Bezug steht sie zu weiteren Elementen der Infografik?

    • Welche sprachliche Form, welche sprachlichen Besonderheiten weist die Headline auf?

  • Gibt es Fließtext in der Infografik? Was beinhaltet er?

  • Werden Zeichnungen, Cliparts oder andere grafisch-bildhafte Elemente im Rahmen der Infografik verwendet?

    • Was stellen sie dar?

    • In welcher Beziehung stehen sie zueinander, zu statistischen Daten und anderen Bild- und Textteilen?

    • Welche Funktion erfüllen sie Rahmen der Infografik?

  • Werden fotografische Elemente in der Infografik verwendet?

    • Was stellen sie dar?

    • In welcher Beziehung stehen sie zueinander, zu statistischen Daten und anderen Bild- und Textteilen?

    • Welche Funktion erfüllen sie Rahmen der Infografik?

Fragen zu Bildstatistiken bzw. quantitativen Diagrammen (vgl. auch ▪ Leitfragen zur Diagrammanalyse)

Werden im Rahmen der komplexen Infografik Quantitäten als Bildstatistiken bzw. (quantitative) Diagramme visualisiert?

  • Wo ist das Diagramm in der Infografik platziert?

  • Welchen Raum nimmt es im Vergleich zu anderen bildlichen oder sprachlichen Elementen ein?

  • Um welche ▪ Diagrammform handelt es sich? (z. B. ▪ Säulen-,  ▪ Balken-,  ▪ Linien- bzw. Kurven-, Kreis- oder ▪ Flächendiagramm etc.)

  • Was wird im Rahmen der Bildstatistik dargestellt?

  • Was wird miteinander verglichen bzw. einander gegenübergestellt?

  • Wie sind die Zahlenwerte dargestellt? (absolute Zahlen, Prozentzahlen, Indexzahlen)

  • In welche Reihenfolge sind die (visualisierten) Zahlenwerte gebracht?

  • Wie ist die relative Bezugsgröße der Daten gestaltet? (z. B. volle 100%-Skala oder verkürzte Skala)

  • Wie laufen Veränderungen ab (stetig, wechselhaft, auf-, abwärts, Hoch-, Tiefpunkte, Mittelwerte, Anfangs- und Endpunkte)?

  • Wie viele ▪ Vergleichsebenen (▪ einfacher Vergleich, ▪ doppelter Vergleich, Mehrfachvergleich) der Daten gibt es? Handelt es sich um einen Kennziffern-Vergleich?

  • Welche ▪ Vergleichsart liegt vor (▪ Strukturvergleich, ▪ Rangfolgevergleich, ▪ Zeitreihenvergleich, ▪ Häufigkeitsvergleich, ▪ Korrelationsvergleich)

  • Aus welcher Quelle stammen die quantitativen Daten?

    • Handelt es sich um eine amtliche oder um eine private Quelle?

    • In welcher Beziehung steht der Auftraggeber bzw. Herausgeber der Infografik zu der Quelle der Daten?

    • Wie ist die Quellenangabe typografisch gestaltet?

  • Bei Umfragedaten: Sind Mehrfachnennungen der Befragten möglich gewesen?

  • Gibt es eine Legende?

  • Welche Farben werden bei der Diagrammgestaltung eingesetzt?

Fragen zu Prinzipdarstellungen

Handelt es sich bei der ▪ Prinzipdarstellung um ein ▪ Sachbild, ein ▪ Strukturbild, ein(e) ▪ Textgrafik/Textbild oder um eine ▪ Prozessgrafik?

  • Welcher Gegenstand oder Sachverhalt wird dargestellt?

  • Steht die Prinzipdarstellung für sich allein oder ist sie Teil eines übergeordneten ▪ komplexen Textes?

  • Wird mit der Prinzipdarstellung Wissen strukturiert zum Beispiel in Form von Mind Maps, ▪ Concept Maps oder auch ▪ Word Clouds?

  • Welche Strukturen einer Sache oder eines Sachverhaltes (z, B. seine Zusammensetzung) werden in einem ▪ Sachbild  visualisiert?

  • Welche Abläufe und/oder Prozesse werden mit einer ▪ Prozessgrafik dargestellt (z. B. mit Hilfe von ▪ Organigrammen oder Workflow-Darstellungen eines Arbeitsprozesses? Wird der dargestellte  Ablauf bzw. Prozess in einem einzigen Bild, einem Gesamtbild, oder als eine Bilderfolge visualisiert?

  • Welche Elemente eines Gegenstandes oder Sachverhaltes werden mit einem ▪ Strukturbild (Strukturskizze) veranschaulicht? Wie werden diese Elemente räumlich positioniert? Wie wird die Funktion der Elemente im Gesamtzusammenhang veranschaulicht? Sind für die Wahl der konkreten Darstellungsform innere oder äußere Strukturen des Gegenstandes maßgebend?

  • Welcher Text wird mit welchen Strukturen in Form einer ▪ Textgrafik oder eines Textbildes visualisiert? Welche grafischen und typografischen Mittel werden zur Gestaltung eingesetzt? Auf welche Textelemente soll die Aufmerksamkeit des Betrachters gelenkt werden?

Fragen zu kartografischen Infografiken

Handelt es sich bei der ▪ kartografischen Infografik um eine ▪ Ereignisraumkarte, eine thematische Karte oder eine ▪ Wetterkarte?

  • Welches Ereignis, welcher Gegenstand oder Sachverhalt wird in welchem Raum dargestellt?

  • Auf welchen Zeitpunkt bzw. Zeitraum bezieht sich die Darstellung?

  • Gibt es eine spezielle Zeichenerklärung?

  • Gibt es zusätzlich zum dargestellten Raum eine kartografische Großraumübersicht, mit der man sich über die Lage des Raums in einem größeren Ganzen Orientierung verschaffen kann?

  • Gibt es ggf. einen Maßstabbalken?

  • Wo und wie werden die im Raum dargestellten Elemente beschriftet?

  • Sind diese Elemente artgleich oder artverschieden? Gehören sie dem gleichen oder unterschiedlichen Ordnungen bzw. Ordnungssystemen an?

  • Sind die in dem Raum dargestellten Ereignisse, Gegenstände oder Sachverhalte alle als wertgleich zu betrachten? Werden dafür gleichartige Zeichen verwendet? Welche verschiedenen Formen, Farben oder Muster gibt es für sie?

  • Sind die verwendeten Zeichen in wertverschieden? Wie wird ihr Wert durch Größe des Zeichens oder durch einen unterschiedlichen Dunkelwert signalisiert?

Fragen zur Gesamtaussage der Infografik

Welche Aussagen werden mit der Infografik gemacht?

  • Soll die Infografik etwas beschreiben, erklären oder empfehlen?

  • Welche Schlüsse bzw. Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Dargestellten ziehen?

  • Welche offenen Fragen ergeben sich aus den dargestellten Sachverhalten?

  • Werden mit der Infografik Ziele verfolgt, die über das Dargestellte hinausgehen?

  • Worauf wird die Aufmerksamkeit des Betrachters durch die Gesamtkomposition der Infografik gelenkt? Warum?

  • Will die Infografik manipulierend auf den Betrachter Einfluss nehmen, will sie ihm eine bestimmte Sicht suggerieren? Wie erfolgt das?

  • Sind die zugrunde liegenden Quellen der Infografik als seriös zu bezeichnen?


Für größere (740px) Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Kurzkatalog von Leitfragen zur typenübergreifenden Analyse von Infografiken
Leitfragen zur Diagrammanalyse

docx-Download pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz