teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Infografiken analysieren

Bestandteile von Infografiken

Diskontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren   Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige [ Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Verschiedene Typen der Infografik analysieren ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine ] Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Bestandteile einer Bildstatistik bzw. eines Diagramms identifizieren

Infografiken bestehen bei aller Verschiedenheit ihrer unterschiedlichen ▪ Formtypen in der sie allgemein kennzeichnenden Bild-Text-Kombination aus einer Reihe von Elementen, die bei ihrer  Beschreibung und Analyse betrachtet und berücksichtigt werden müssen.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Bild - und Textteile von Infografiken sind, ohne dass diese in jedem Fall und bei jedem Typ vorkommen müssen,

  • Headline

  • Subheadline

  • Fließtext

  • grafische und/oder bildliche Objekte

  • fotografische Objekte

  • Daten (z. B. Bildstatistiken bzw. quantitative Diagramme)

  • Beschriftungen von Objekten und Daten mit ihren Werten

  • Angabe des Erscheinungsorts und -datums

  • Quellenangabe (Daten-, Bild-, Textquelle)

  • Angabe des Auftraggebers

  • Angabe des Gestalters

  • ggf. Logo

An dem nachfolgenden ▪ Beispiel sind solche Elemente annotiert:


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Bestandteile einer Bildstatistik bzw. eines Diagramms identifizieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.09.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz