▪
Arbeitstechnik
Portfolio
▪
Überblick
▪
Portfolio und Lernkultur
▪
Voraussetzungen erfolgreicher Portfolioarbeit
▪
Orientierungspunkte für die Portfolioarbeit
▪
Arbeitsschritte
▪
Portfoliotypen »
▪
Beurteilungskriterien
▪
Selbstbeurteilung
▪
Probleme bei der Portfolioarbeit
▪
Ratschläge für Schülerinnen und Schüler
▪
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Die Portfolioarbeit im Zusammenhang mit der
schulischen ▪ Analyse und
Beschreibung von Infografiken kann auf unterschiedliche Art und Weise
geplant und organisiert werden. Sie kann
-
Teil eines Portfolios zu
einem bestimmten Thema sein
-
selbst Lerngegenstand
in
einem speziell dafür vorgesehenen Portfolio werden
-
fächerübergreifend die
Infografikanalyse in einem gemeinsamen Portfolio dokumentieren
Die Portfolioarbeit beschränkt
sich dabei nicht auf die Sammlung von Infografiken der unterschiedlichen
Art, sondern ist eine komplexe Tätigkeit, die Leistungen
in den verschiedenen Kompetenzbereichen verlangt.
Die Analyse und Beschreibung von Infografiken als Lerngegenstand
Wenn die Infografikanalyse selbst zum
Lerngegenstand der
Portfoliogegenstand wird, sollen die Schülerinnen und Schüler sollen dabei
unterschiedliche Aspekte der Infografik kennenlernen, beschreiben,
analysieren, interpretieren und lernen.
Ferner sollen
Schülerinnen und Schüler lernen, selbst geeignete Infografiken für
bestimmte Sachverhalten zu erstellen.
Zu diesen Aspekten gehören:
-
die verschiedenen
▪ Typen der Infografik mit ihren unterschiedlichen
▪ Darstellungsgegenständen
(▪
Prinzipdarstellungen,
▪kartographische Infografiken,
▪ Bildstatistiken)
-
bei den
▪
Prinzipdarstellungen um die Merkmale und Unterschiede
von
▪
Sachbildern,
▪
Strukturbildern
und
▪
Prozessgrafiken
und die Besonderheiten der
▪
PR-Infografik
-
bei den
▪
Bildstatistiken
ihre verschiedenen ▪Typen:
die ▪
Formtypen, ▪
Komplexitätstypen
und ▪ Vergleichstypen
-
Formtypen: ▪
Säulendiagramme,
▪ Balkendiagramme, ▪
Linien- oder Kurvendiagramme,
▪ Flächendiagramme, ▪
Kreisdiagramme, ▪ Rechteckdiagramme,
▪ Punktdiagramme, ▪
Isotype-Diagramme
-
Komplexitätstypen:
▪ einfache Vergleiche,
▪ doppelte Vergleiche,▪
Mehrfachvergleiche)
-
Vergleichstypen: ▪
Strukturvergleich,
▪ Rangfolgevergleich,
▪ Zeitreihenvergleich,
▪ Häufigkeitsvergleich,
▪ Korrelationsvergleich)
-
verschiedene ▪
Aspekte der Schreibform einer
schulischen
Infografikanalyse (auch oft
Schaubildanalyse genannt) zur Bewältigung von
Schreibaufgaben (z. B. der ▪
Kurzkatalog zur
Analyse von Diagrammen,
der ▪
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken)
und beim ▪
Aufbau der
Infografikanalyse (z. B.
die ▪
Basisinformation,
die ▪
inhaltliche und formale Beschreibung,
die ▪
Interpretation der Informationen)
Beispielaufgabe
▪
Arbeitstechnik
Portfolio
▪
Überblick
▪
Portfolio und Lernkultur
▪
Voraussetzungen erfolgreicher Portfolioarbeit
▪
Orientierungspunkte für die Portfolioarbeit
▪
Arbeitsschritte
▪
Portfoliotypen »
▪
Beurteilungskriterien
▪
Selbstbeurteilung
▪
Probleme bei der Portfolioarbeit
▪
Ratschläge für Schülerinnen und Schüler
▪
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.01.2024
|