|
Creative Book Builder (CBB) ist eine besonders gute
Anwendung, mit deren Hilfe man Bücher im epub-Format erstellen kann, die
dann für das iPad in iBooks exportiert und mit anderen geteilt werden
können. Die App gibt es inzwischen auch als Android-Version und kann auf den
entsprechenden Tablets verwendet werden. CBBbietet eine Vielzahl von unterrichtlichen Möglichkeiten, von
der Verwendung als Publishing-Tool für projektorientiertes Lernen angefangen
bis zur Lernkontrolle am Ende einer Unterrichtssequenz.
Die Schüler können in CCB Texte schreiben und Bilder, Audiodateien,
Videodateien einbetten. Dabei hat das epub-Format im Vergleich zum
pdf-Format den großen Vorteil, dass alle Medien bzw. eingebetteten
Mediendateien erhalten bleiben. So bleiben diese auch mit ihren interaktiven
Möglichkeiten für einen späteren Leser des E-Books nach dessen
Veröffentlichung erhalten. Das E-Book bietet also sämtliche multimedialen
Funktionalitäten. 6 Vorzüge von Creative Book Builder auf
einen Blick
-
sehr einfaches, intuitives Handling der App und ihrer
Programmfunktionen
-
zwei Ausgabeformate EPUB und PDF
-
Direkter Upload und Sharing-Möglichkeit mit Dropbox,
Google Drive, One-Drive, FTP server
-
Integrierte Multimediafunktionalitäten:
-
Video (selbst erstellt, z. B. mit iPad-Kamera) oder
über Import von YouTube
-
Audio
-
Musik
-
Integrierte Creative Commons-Suche nach lzenzfreien
Fotos
-
Multiple Choice Quizformate
-
QR Codes
-
Pop-up-Fußnoten im EPUB 3-Format
-
Statistikfunktionen
Erstellen von E-Books mit CBB Das
Erstellen eigener E-Books ist ein besonders guter Ansatz, um die
Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Indem sie das
Format mit seinen vielfältigen multimedialen Möglichkeiten nutzen, lernen
sie, diese gestalterisch zu verwenden und unter dem Blickwinkel ihrer
Funktion für das Ganze zu beurteilen.
E-Book-Funktionalitäten können dabei schon ohne eine Vielzahl
unterschiedlicher multimedialer Elemente gewinnbringend und vor allem auch
motivierend eingesetzt werden. Sie können darüber hinaus in einem
kooperativen und kollaborativen Arbeitsprozess entstehen und damit über die
Fach- und Methodenkompetenz hinaus einen Beitrag zur Sozialkompetenz der
Schülerinnen und Schüler leisten. Auch für das Peer-to-Peer-Lernen bieten
E-Books eine Vielzahl von Möglichkeiten, wenn es z. B. darum geht, dass sich
Schülerinnen und Schüler gegenseitig Stoff vermitteln. Und natürlich eignet
sich die Erstellung von E-Books auch für die Einzelarbeit (z.B.
IFS-Arbeiten etc.) u.
ä. m. Gegenüber herkömmlichen Präsentationen, wie sie mit MS PowerPoint o.
ä. erstellt werden, liegt der kommunikative Zweck von E-Books nicht primär
in einer synchronen Präsentation vor einem real existierenden Publikum,
sondern in der asynchronen Kommunikation als "Leseformat".
Der Arbeitsprozess für die Erstellung eines E-Books ist je nach Thema und
der Art und Anzahl angestrebter Einbettungen von Audio- oder Videosequenzen,
Tests, Rätsel u. dgl. unter Umständen sehr komplex und verlangt dafür eine
klare Projektplanung. Dennoch sind auch niederschwellige Einstiege in das
Erstellen von E-Books möglich, die sich Grundschulkinder der älteren Klassen
eignen können. (ggf. ist dann aber auch eine einfachere E-Book-App, wie der
Book Creator eher geeignet, das ebenfalls über den Apple Store erworben
werden kann.)
Wer aber z. B. im Deutschunterricht eine Erzählung verfassen lassen will,
die gleichzeitig auch multimediale Elemente enthalten darf oder soll, ist
mit dem E-Pub-Format bestens bedient. Ebenso denkbar sind Anwendungen im
Fach Geschichte, wenn Schülerinnen und Schüler unter Verwendung von Text,
Bild, Audio- und ggf. Videoaufnahmen sich daran machen, eine bestimmte
Person anzuklagen oder zu verteidigen. (vgl. hierzu auch:
http://www.appsinclass.com/creative-book-builder.html)
Das E-Book für das iPad verfügbar machen
Um das mit CBB erstellte E-Book für andere verfügbar zu machen, können Sie
zwei verschiedene Wege beschreiten.
-
Synchronisation mit iTunes
Wenn Sie einen Master-Laptop oder Computer nutzen können, mit dem sie
alle Ihre iPads gelegentlich synchronisiert haben, können Sie iTunes
nutzen, um ein E-Book für andere Nutzer zur Verfügung zu stellen. Vom
Ordner "Bücher" in iTunes kann das E-Book dann auf jedes iPad verteilt
werden.
-
Download von
eigener Webseite
Posten Sie das E-Book auf einer Webseite/Blog und geben Sie es von
dort mit einem Link zum Download frei. Ein interessanter Anbieter mit
kostenlosen Accounts und einer Vielzahl von Funktionalitäten ist z.B.
www.weebly.com. Der Download
funktioniert aber nicht auf einen normalen Desktop-PC, sondern nur bei
Verwendung eines iPads. Wenn Sie auf den Link tippen, startet der
Download-Vorgang für ihr iPad. Zugleich werden Sie in einem Dialog
gefragt, mit welcher App Sie die heruntergeladene Datei öffnen wollen.
Wenn Sie dann die App iBooks auswählen, wird das Buch in ihrer
iBooks-Bibliothek so lange verbleiben, bis sie es dort wieder löschen.
Wenn Sie das E-Book weiterbearbeiten wollen, können Sie es natürlich
auch wieder im CCB editieren.
-
Dropbox-Link
freigeben
Wenn Sie das E-Book auf einen Klassen-Dropbox-Account hochgeladen haben,
können Sie die anderen iPads sich mit dem gleichen Passwort dort
anmelden lassen und das E-Book herunterladen. Sie können aber auch ohne
Anmeldung der anderen iPads einen Link freigeben, mit dem das E-Book
heruntergeladen werden kann. Dropbox selbst ist allerdings nicht in der
Lage, die epub-Datei zu lesen, aber wenn Sie die Datei von Dropbox
exportieren, können Sie sie diese in iBooks öffnen lassen.
Weiterführender
Tipp:
Empfehlenswertes
YouTube-Tutorial von Patrick Schäfer:
eBooks produzieren auf dem iPad mit der App "Creative Book Builder"
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
25.03.2016 |
|