|
AirPlay ist eine Schnittstelle, mit der man Musik, Videos
und Fotos auf iOS-Geräten, z.B. iPhone,
iPad
oder iPod, und OSX-Rechnern von Apple mit Hilfe der Software iTunes kabellos
übertragen kann. Im Vergleich zu Bluetooth, das dies auch kann, handelt es
sich bei AirPlay um eine verlustfreie Übertragung.
Wer will, kann auch den aktuellen Bildschirminhalt, Musik, Videos etc. auf
ein anderes Gerät streamen.
Dies ist z.B. sehr komfortabel, wenn man ein Spiel oder
bestimmte Inhalte aus dem Web auf einem größeren Bildschirm betrachten will.
In Schule und Unterricht ist Airplay aber vor allem im Rahmen von
Präsentationen interessant. Dann wird die Airplay-Funktion genutzt, um die
Präsentation kabellos
Viele
Geräte (Drucker, Musikanlagen, Fernsehgeräte) haben die
Apple-AirPlay-Schnittstelle heute schon an Bord. Wenn ein Gerät aber selbst
nicht AirPlay-fähig ist, weil die
AirPlay-Schnittstelle nicht im Gerät
integriert ist, benötigt man ein weiteres Apple-Gerät, das die erforderliche
Schnittstelle zur Verfügung stellt. Diese Geräte sind z.B. entweder Apple TV
oder die Airport Express Basis Station.
-
»Apple
TV, eine »Set-Top-Box,
die an einen Beamer, ein Fernsehgerät oder irgendeinen anderen
Bildschirm angeschlossen wird.
-
»Airport
Express Basis Station, die als W-LAN-Router funktioniert, um
eine Internetverbindung über W-LAN herzustellen u. ä. m. oder eben mit
AirPlay drahtlose Übertragungen vorzunehmen (Streaming)
Voraussetzungen
-
Der
Datenaustausch mit AirPlay funktioniert dabei innerhalb eines
bestehenden drahtlosen Netzwerks (WLAN).
-
Geräte, die so
miteinander kommunizieren wollen, müssen die Funktion
Airplay
auf den Geräten einschalten.
AirPlay mit Apple TV in Schule und Unterricht
In der Schule sind bei vorhandenem W-LAN die vielfach schon
an der Decke montierten Beamer heute oft aus verschiedenen Gründen für das
Streaming mit AirPlay und Apple TV (noch) nicht eingerichtet. Das kann daran
liegen, dass
-
der Beamer
keinen HDMI-Anschluss hat, um Apple TV anzuschließen
-
kein HDMI-Kabel
von der Decke nach unten geführt ist, an das man Apple TV anschließen
könnte
-
kein Apple
TV-Gerät fest an den Beamer angeschlossen ist.
Bei mobilen Beamern ist dies natürlich kein Problem. Sofern
Sie einen HDMI-Anschluss haben, kann man mit AirPlay und Aple TV direkt
loslegen.
-
Apple TV mit dem
Stromkabel in eine Steckdose stecken.
-
Beamer und Apple
TV mit einem HDMI-Kabel verbinden (Kabel muss zusätzlich erworben
werden)
-
Das WLAN
auswählen und den Netzwerkschlüssel mit der Fernbedienung von
Apple TV eingeben.
-
Im »Kontrollzentrum
des iPads AirPlay einschalten.
-
Den Beamer
auswählen und die Bildschirmynchronisation einstellen.
Bevor man also an das Streamen mit Airplay und Apple TV im
Unterricht denken kann, muss dafür gesorgt sein,
Peer-to-Peer-Airplay - Mit
dem iPad ohne Netzwerkschlüssel auf den Beamer
Inzwischen hat Apple eine neue Funktion für Apple TV
entwickelt, die sich Peer-to-Peer-AirPlay nennt. Ausgangspunkt dabei ist die
Überlegung, dass ein Apple TV-Gerät an irgendeinem Ort in ein Netzwerk
eingebunden ist. Wenn nun jemand, der z. B. von außerhalb kommt, oder ein
Schüler sein eigenes iPad auf den Beamer streamen wollte, müsste ihm der
Netzwerkschlüssel zur Verfügung gestellt werden. Dies ist aber aus vielerlei
Gründen nur selten wünschenswert. Das Peer-tp-Peer-AirPlay soll hier Abhilfe
schaffen.
Mit der Peer-to-Peer-Funktion für AirPlay kann müssen sich das iOS-Gerät
und Apple TV nicht im selben Netzwerk befinden.
Die Funktion wird allerdings nur von den neuesten Apple TV-Modellen ab der
Firmware-Version 7.0 unterstützt. Um es nutzen zu können, müssen auf dem
iOS-Gerät sowohl WLAN als auch Bluetooth aktiviert sein.
Die Verbindung wird ähnlich wie bei →AirDrop direkt zwischen Apple TV und dem
jeweiligen iOS-Endgerät, z. B. einem iPad, hergestellt.
Ist die Verbindung eingerichtet, dann kann eine z.B. eine Präsentation
direkt vom iPad auf einen Beamer gestreamt werden (mirroring), an dem
ein Apple TV-Gerät angebracht ist, das grundsätzlich mit einem anderen
Netzwerk verbunden ist. Der Netzwerkschlüssel dieses WLANS ist dann nicht
erforderlich. Über Peer-to-Peer-Airplay können also auch iPads oder
iphones Zugang zu dem Beamer haben, ohne das Netzwerk selbst zu
beanspruchen.
Dies funktioniert unter folgenden Voraussetzungen:
-
Harwarevoraussetzungen:
-
iPad: ab
iPad 3 oder spätere Generation
-
iPhone 5
oder neuer
-
iPod touch:
ab 5. Generation
-
Apple TV
(3. Generation Rev A, Modell A1469 oder neuer) mit Apple
TV-Software 7.0 oder neuer. (»Welches
Apple-TV-Modell haben Sie zur Verfügung? (Apple Support)
-
Softwarevoraussetzung:
Weiterführende Links
AirPlay
Apple TV
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
07.09.2016 |
|