|
In zahlreichen Unterrichtsbeispielen zum Einsatz von iPads
wird auf QR-Codes zurückgegriffen, mit denen bestimmte Informationen
abgerufen bzw. recherchiert werden können. Wie erzeugt man
einen eigenen QR-Code*? Um einen QR-Code* zu erzeugen,
kann man auf unterschiedliche Generatoren, d. h. Programme, zurückgreifen,
die einem auf verschiedenen Portalen im Internet zur Nutzung angeboten
werden. Damit aber alles wunschgemäß funktioniert, muss man auch dafür Sorge
leisten, dass der im QR-Code gespeicherte Link auf eine für Smartphones
optimierte Webseite führt. Ein Programm, das die aktuelle im Browser
angezeichte Internetadresse (URL) in einen QR-Code verwandelt, bietet Google
im Übrigen auch als App für seinen Browser Google Chrome an. Eine
entsprechende Schaltfläche wird nach dem Aktivieren der App in den
Einstellungen in der Menüleiste angezeigt. GOQR.ME
goqr.me/de ist ein auf die
Erzeugung von QR-Codes spezialisiertes Porta im Internet. Dort angekommen, gibt man einfach die Adresse der Webseite ein, für
die man einen QR-Code* mit Direktlink erzeugen will. Anschließend muss noch
die gewünschte Dateigröße ausgewählt werden und schon ist der QR-Code* im
jpg-Format fertig, der ausgedruckt und gespeichert werden kann. Aber auch
weitere Informationen lassen sich in einem QR-Code* verbergen, die bestimmte
kommunikative Funktionen haben. So lassen sich per QR-Code* z. B. Anrufe
machen, SMS und vsCards aktivieren.

Andere kostenlose QR-Cod*e-Generatoren
*QR Code ist ein eingetragenes Warenzeichen von Denso Wave Incorporated
QR-Apps
Ferner gibt es natürlich auch eine ganze Menge von
QR-Readern und QR-Editoren für das iPad und andere Tablets. Gehen SIe dazu
am besten zum AppStore und geben Sie in der Suche QR ein, schon werden Sie
zu einer Auswahl von kostenlosen und kostenpflichtigen Apps geleitet.
Einige gute QR-Code-Reader und/oder QR-Code-Editoren dieser
Art sind z. B.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
11.09.2016 |
|