|
Beim
Mitschreiben
empfiehlt es sich die folgenden Hinweise und Tipps zu
beachten:
- Gehen Sie großzügig mit Papier um. Beschriften Sie das
Papier nur einseitig. Benutzen Sie verschiedene Blätter für Übersichts-Mind Maps und sonstige Notizen. (vgl. Vorlage)
- Hören Sie genau hin und denken Sie aktiv mit.
- Um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, behalten Sie
das Thema im Auge und achten Sie auf Signale, die vom Sprecher
selbst gegeben werden (z.B. wertende Hinweise, überleitende
Zusammenfassungen, Hervorhebungen u. ä.).
- Schreiben Sie erst dann mit, wenn ein Sinnabschnitt beendet
ist.
- Überprüfen Sie fortwährend, ob sie die Zusammenhänge
erkennen und halten Sie diese fest. Kleinere
Mind
Maps, Strukturbilder oder -skizzen verschaffen Übersicht und
lassen sich nach und nach ergänzen.
- Schreiben Sie ökonomisch mit, d.h. notieren Sie wirklich nur
das Wesentliche.
- Benutzen Sie sinnvolle Abkürzungen, die auch später noch
verständlich sind.
- Namen und unbekannte Fachbegriffe nicht abkürzen.
- Wenn für Sie bestimmte Zitatbelege oder Literaturhinweise,
die gegeben werden, besonders wichtig sind, notieren Sie diese
besonders sorgfältig.
- Notieren Sie ihre Stichworte so, dass Zusammenhänge und
Beziehungen der einzelnen Informationen erkennbar werden. Nutzen
Sie dazu Pfeile, Umrahmungen, Hervorhebungen mit einem
Textmarker o. ä.
|
Tipps für Abkürzungen:
-
Einsilbige Wörter schreibt man aus (z.B. Norm, Rat, Sport).
-
Überflüssige Buchstaben kann man weglassen (z.B. Deutschland = D
oder Dtl., Ergebnis = Erg., Abkürzung = Abk.
-
Artikel deutet man nur an (der, die, das = d.; ein(e) = e.)
-
Offizielle Abkürzungen werden beibehalten (z.B. EU, NATO, UFO)
|
|