▪
Methoden des Literaturunterrichts
▪ Aufgaben zur Textanalyse
Ein Operator für literarische und pragmatische Texte
Der Operator Analysieren
ist ein so genannter übergeordneter Operator,
weil er Leistungen verlangt, die sich
auf alle drei
Anforderungsbereiche (z.B. ▪
KMK-Operatoren (Gym):
Afb 1: Reproduktion,
Afb 2: Organisation und Transfer
Afb 3: Urteilsfindung und Problemlösung) im Fach Deutsch beziehen.
Er zielt auf das
untersuchende
Erschließen von literarischen und
pragmatischen Texten.
In den ▪
KMK-Bildungsstandards im Fach
Deutsch für das Gymnasium (BISTA-AHR-D 2012) wird
"analysieren" (ebenso auch "informieren", "erörtern", "interpretieren" oder
"erklären" ) in mehrteiligen Aufgaben als
übergeordneter Operator
verwendet, der mit Teilaufgaben "spezifiziert" werden kann. (vgl.
BISTA-AHR-D 2012,
S.26)
-
Der Begriff
fungiert dabei auch als Oberbegriff, der die Begriffe Interpretation und
Deutung mit einschließt, die im Allgemeinen nur auf die Analyse von
literarischen Texten angewendet werden.
-
Dementsprechend
können
Schreibaufgaben, die den Operator Analysieren enthalten, ganz
verschiedene
Schreibformen verlangen, auch wenn sie auf der gleichen
Erschließungsform von Texten beruhen.
Die Leistungen, die beim Analysieren
(Interpretieren, Deuten) erbracht werden müssen, tangieren alle drei
Anforderungsbereiche, insbesondere jedoch die Anforderungsbereiche
Afb 2: Organisation und Transfer und
Afb 3: Urteilsfindung und Problemlösung.
Aufgaben, die der übergeordnete Operator umfasst
Literarische
Texte |
Sachtexte |
Texterfassung,
Textbeschreibung, Textdeutung (Interpretation)
-
Erfassen des Inhalts und seiner Gliederung
-
Erfassen zentraler
strukturbildender Elemente
-
Beschreiben und
In-Beziehung-Setzen historisch-sozialer Kontexte
-
Ziehen begründeter
Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Ergebnisse der
Textdeutung
Die Abfassung einer Wertung oder Beurteilung sollte ausdrücklich
in der Aufgabenstellung formuliert sein |
Texterfassung,
Textbeschreibung, Textuntersuchung (Textanalyse)
-
Erfassen des Inhalts und Gedankengangs
-
Erfassen zentraler strukturbildender Elemente
-
Erfassen des
Gedankengangs bzw. der
argumentativen Strukturen
-
(Haupt-) These(n)
-
Argumente
-
Schlussfolgerungen
-
Beschreiben und
Erläutern des Funktionszusammenhangs von Inhalt, Textstrukturen
und Aussageintentionen sowie der (beabsichtigten bzw.
vermuteten) Textwirkung
-
Ziehen von
reflektierten Schlussfolgerungen im Rahmen des historischen und
aktuellen Verstehenshorizontes
Die Abfassung einer Wertung oder Beurteilung sollte ausdrücklich
in der Aufgabenstellung formuliert sein |
▪
Textinterpretation |
▪
Textanalyse |
Im Gegensatz zum
Operatorenkatalog hat man in der allgemeinen Literaturwissenschaft immer
wieder, allerdings nicht immer sehr nachhaltig, versucht, die Begriffe
Analyse und Interpretation voneinander zu unterscheiden. Dabei wurde
festgehalten:
-
Der
Begriff "Analyse" fußt nicht selten auf der Vorstellung von
einem "objektiven" wissenschaftlichen Herangehen und Umgehen mit Texten,
das im Extremfall naturwissenschaftlicher Praxis vergleichbar ist. Ihm ist
es vor allem darum, das erkennende Subjekt, also den Leser mitsamt seinem
Kontext, vom zu "analysierenden" Objekt fernzuhalten.
-
"Interpretation" dagegen orientiert sich am Prozess und dem
Ergebnis der Auslegung. Sie bezieht das erkennende Subjekt bewusst ein.
Sie verlangt von ihm die Reflexion des Erkenntnisprozesses, will, dass
seine eigenen Voraussetzungen, seine Methoden und die Art, wie das zu
erkennende Objekt konstituiert wird, mit einbezogen und aufeinander
bezogen werden.
(vgl. Rusterholz,
Peter: Textanalyse und Interpretation (1996)
▪
Methoden des Literaturunterrichts
▪ Aufgaben zur Textanalyse
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
15.01.2024
|