teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

KMK-Operatoren im Fach Deutsch (Gymnasium)

Operatorenkatalog

 
ARBEITSTECHNIKEN
● Glossar Arbeits- und Zeitmanagement
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten ArbeitsaufträgeOperatoren Texte erfassen Texte verstehen Texte verfassen ● OperatorenÜberblickFächerübergreifende Operatoren Operatoren im Fach Deutsch ▪  teachSam-Operatoren KMK-Operatoren DeutschÜberblick [KMK-Operatoren Gymnasium Überblick  ▪ AnforderungsbereicheOperatorenkatalog ]Mittlerer Bildungsabschluss Schreibdidaktik ▪ Lesekompetenz FAChbereich Deutsch
 

vgl. BISTA-AHR-D 2012 Operatorenkatalog

Operatoren sollen Transparenz schaffen

Operatoren sollen, von ihrem Anspruch her betrachtet, möglichst genau erkennen lassen, welche konkreten Arbeitsaufträge (Operationen) zur Lösung einer Aufgabe gestellt werden. Außerdem sollen sie, für Lehrerkräfte wie Schülerinnen und Schüler transparent machen, welchem ▪ Anforderungsbereich ( Afb I, Afb II und/oder Afb IIIder jeweilige Arbeitsauftrag zugeordnet wird.
Im Vergleich zu früheren Operatorenkatalogen wurde die Anzahl der Operatoren deutlich reduziert

Da die Bundesländer diese Operatoren aber selbst festlegen - sie sind nicht Teil der Bildungsstandards - kommt es dabei zu Unterschieden bei ihrer Verwendung, die allerdings nicht allzu sehr variieren. .

  • Die Unterschiede betreffen im Allgemeinen die Anzahl der in der Abiturprüfung verwendeten Operatoren, die Zuordnung einzelner Operatoren zu den Anforderungsbereichen und die Unterscheidung von allgemeinen übergeordneten Operatoren und den konkreten Operatoren. Dementsprechend ist es nötig, sich mit der Operatorenliste des jeweiligen Bundeslandes zu befassen.

  • Ferner muss man bei den Operatoren beachten, dass sie sich nicht immer ganz trennscharf voneinander abheben lassen, sondern, "vor allem an den Rändern" ihres "Operationsfeldes", immer wieder Überschneidungen und Überlappungen möglich sind.

KMK-Operatoren für das Gymnasium

Die Prüfungsaufgaben in der Abiturprüfung im Fach Deutsch zielen auf Leistungen, die in drei verschiedenen Anforderungsbereichen erbracht werden müssen.

  • Um von einheitlichen Leistungserwartungen ausgehen zu können und den Prüflingen so genau wie möglich anzugeben, was bei einer bestimmten Aufgabe zu tun ist, werden die Prüfungsaufgaben mit so genannten Operatoren versehen. Operatoren sind also Schlüsselwörter, die aussagen, was bei der Bewältigung einer Schreibaufgabe erwartet wird.

  • In der Regel handelt es sich um eine Aufforderung eine bestimmte Sprachhandlung in schriftlicher Form durchzuführen, wie z. B.: Erörtern Sie .... oder: Vergleichen Sie....

KMK-Operatorenkatalog für das Gymnasium

Die Kultusministerkonferenz hat im Zusammenhang mit den Bildungsstandards 2012 für das Fach Deutsch einen Katalog von Operatoren festgelegt, die aber für die Bundesländer nicht verbindlich sind. So kommt es vor, dass bestimmte Operatoren in verschiedenen Bundesländern anders definiert sind.

»Operatoren für das Fach Deutsch (Gymnasium) (KMK-Version 2016)

Anforderungsbereich I: Reproduktionsaufgaben

Der Anforderungsbereich I umfasst die notwendigen Grundlagen an Wissen / Kennen, die für die Lösung einer Aufgabe nötig sind. Die Leistungen, die gefordert werden, sind Reproduktionsleistungen.
Dabei geht es um

  • das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang

  • die reproduktive Verwendung geübter Arbeitstechniken und Methoden.

nennen
  • ohne nähere Erläuterungen aufzählen, zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu bewerten
Beispiel:
Benennen Sie die zentralen Thesen des Autors zur Bedeutung des Englischen in der deutschen Gegenwartssprache.
beschreiben
  • Text oder Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben

Beispiel:
Beschreiben Sie auf der Grundlage des Textes die Vorgehensweise bei der Inszenierung eines Theaterstücks.

darstellen / wiedergeben
  • Zusammenhänge, Probleme, Inhalte unter einer bestimmten Fragestellung sachbezogen ausführen; Strukturen, Situationen objektiv abbilden
Beispiel:
Geben Sie die Thesen des Autors wieder.
zusammenfassen
  • Inhalte, Zusammenhänge, Texte komprimiert (linear oder aspektorientiert) und sprachlich strukturiert mit eigenen Worten darlegen.

Beispiel:
Fassen Sie die Kritik des Autors an Literaturverfilmungen zusammen.

Anforderungsbereich II: Organisations- und Transferaufgaben

Im Anforderungsbereich II sind vor allem Organisations- und Transferleistungen gefordert. Dabei geht es steht um das eigenständige Anwenden / Übertragen von Gelerntem.
Dazu gehören

  • das selbstständige Auswählen, Ordnen, Bearbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte

  • insbesondere der Transfer bekannter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte, zum Beispiel auf neue Fragestellungen, Verfahrensweisen, Sachzusammenhänge oder unbekannte Texte.

analysieren / untersuchen
  • Merkmale eines Textes, Sachverhaltes oder Zusammenhangs kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und zusammenhängend darstellen
Beispiele:
Untersuchen Sie den Romananfang daraufhin, wie der Autor die Hauptfigur vorstellt und in die Thematik einführt.

Analysieren Sie das Gedicht "Von der Vergänglichkeit der Schönheit" hinsichtlich des darin zum Ausdruck kommenden Menschenbilds.

begründen
  • einen Sachverhalt bzw. eine Aussage durch nachvollziehbare (Text-) Argumente und Beispiele stützen
Beispiel:
Begründen Sie, weshalb eine Frauenquote in den Führungsetagen großer Unternehmen sinnvoll ist.
charakterisieren
  • Personen, Vorgänge, Sachverhalte (meist aus einem literarischen Text) treffend beschreiben und ihre Funktion für den Textverlauf oder für das Textganze aufzeigen
Beispiel:
Charakterisieren Sie in vorliegendem Auszug aus Horvaths Roman "Jugend ohne Gott" die Beziehung zwischen dem Lehrer und seinen Schülern.
erläutern / erklären
  • Materialien, Sachverhalte oder Thesen ggf. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen verdeutlichen, in einen Zusammenhang einordnen und begründen
Beispiel:
Erläutern Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Rollenbilder der Geschlechter.
erschließen / herausarbeiten
  • aus Materialien bestimmte Sachverhalte erschließen, die nicht explizit genannt werden

Beispiel:
Arbeiten Sie aus dem Auszug aus Birgit Vanderbekes Erzählung "Das Muschelessen" mögliche Ursachen für die Konfliktsituation zwischen dem Vater und den übrigen Familienmitgliedern heraus.

vergleichen
  • nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten problembezogen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen

Beispiele:
Vergleichen Sie das im Text beschriebene Schulsystem mit demjenigen, das Sie kennengelernt haben.

Anforderungsbereich III: Urteilsfindungs- und Problemlösungsaufgaben

Im Anforderungsbereich III liegt der Schwerpunkt auf dem selbstständigen Urteilen / Bewerten. Die Leistungen die gefordert sind zielen auf Problemlösung und Urteilsfindung.
Dabei geht es um

  • den bewussten, reflektierten Umgang mit neuen Erkenntnissen, insbesondere Problemstellungen, und

  • den angewandten Methoden, um zu eigenständigen Begründungen, Folgerungen, Perspektiven, Kontextuierungen, Lösungen, Werturteilen usw. zu gelangen.

begründet Stellung nehmen
  • zu einzelnen Meinungen, Textaussagen, Problemstellungen eine in der Sache fundierte, differenzierte und wertende Einsicht formulieren
    (s. auch bewerten und beurteilen)
Beispiel:
Nehmen Sie begründet Stellung zur Behauptung des Verfassers des Leserbriefs, der heutigen Jugend gehe es einfach zu gut.
beurteilen
  • zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden Stellung nehmen, um zu einer begründeten Einschätzung zu gelangen

Beispiel:
Beurteilen Sie, inwiefern Literaturverfilmungen dazu geeignet sind, das Interesse junger Menschen an "anspruchsvoller" Literatur nachhaltig zu fördern.

bewerten
  • vgl. beurteilen, jedoch unter Miteinbeziehung eigener begründeter Maßstäbe

Beispiel:
Bewerten Sie das Verhalten der Hauptfigur im vorliegenden Textauszug aus Jurek Beckers Roman "Jakob der Lügner".

diskutieren / sich auseinandersetzen mit
  • zu einer Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt
Beispiel:
Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der Verwendung von Fremdwörtern in der eigenen Sprache. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen auch das vorliegende Material mit ein.
erörtern
  • die Vielschichtigkeit einer These oder Problemstellung erkennen, eigene Gedanken dazu entfalten und unter Abwägen verschiedener Standpunkte zu einem eigenen wertenden Urteil gelangen
Beispiele:
Erörtern Sie, inwiefern die Vorschläge in der Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dazu geeignet sind, den Alkoholkonsum unter Jugendlichen einzudämmen.
entwerfen / gestalten
  • Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z. B. auf der Grundlage eines Textes und seiner inhaltlichen oder stilistischen Gegebenheiten eine kreative Idee in ein selbstständiges Produkt umsetzen
Beispiele:
Entwerfen Sie einen Tagebucheintrag, in dem die Hauptfigur die im Text beschriebenen Geschehnisse aus ihrer Sicht darstellt und bewertet.
interpretieren
  • auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen

Beispiele:
Interpretieren Sie Kästners Gedicht "Sachliche Romanze" im Hinblick auf die Beziehung der Figuren untereinander und unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Merkmale.
prüfen / überprüfen
  • eine Textaussage, These, Argumentation, ein Analyseergebnis, einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten und Textkenntnis auf ihre/ seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen
Beispiele:
Überprüfen Sie die Thesen des Autors zum Sprachgebrauch unter Jugendlichen auf ihre Berechtigung hin.
Funktional übergeordnete Operatoren

Die folgenden Operatoren werden in Schreibaufgaben meistens als ▪ übergeordnete Operatoren aufgefasst, denen Teilaufgaben mit anderen Operatoren zugeordnet werden können.

vgl. BISTA-AHR-D 2012 Operatorenkatalog

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz