teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Rollentypen

Zerstörerische Rollen

Rollen im Team

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar Arbeits- und ZeitmanagementKreative Arbeitstechniken Im Team arbeiten
Didaktische und methodische Aspekte Überblick Funktionsbedingungen Faktoren erfolgreicher Teamarbeit Teamengineering Teamdesign Überblick Rollen im Team Überblick [ Rollentypen (Eunson 1990) Überblick Aufgabenrollen Sozio-emotionale Rollen Zerstörerische Rollen ] Teammanagementkreis (Magerison/McCann)  ▪ Teamleistung Störfaktoren  ▪ Portfolio ▪ Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisieren Präsentieren  ▪ Arbeitstechniken für das Internet Verschiedene digitale Arbeitstechniken Projektmanagement • Sonstige Arbeitstechniken
 

Bei der • Teamarbeit und beim • Teamdesign lassen sich dem • Rollentyp der zerstörerischen Rollen  (• Aufgabenrollen, sozio-emotionale Rollen)  nach  Eunson (1990) folgende Rollen zuordnen. Wer eine zerstörerische Rolle einnimmt, wird meistens auch nichtpartnerschaftlich argumentieren und diskutieren und große Probleme beim Zuhören zeigen.   

Schwätzer

  • braucht einfach zu lange, um etwas zu sagen

Detailver- sessener

  • bringt immer unbedeutende Kleinigkeiten, verliert den "roten Faden"  

  • ist meist bestens, bis ins Detail  vorbereitet

Einfalls- produzent

  • sagt meisten immer das Erstbeste, was ihm  in den Sinn kommt

Definierer

  • kämpft verbissen um begriffliche Präzision, streitet über • Definitionen

Offenhalter

  • kann und will sich nicht festlegen

Miesmacher

  • äußert ständig ein "mulmiges" Gefühl ohne konstruktive Vorschläge

Aufschieber 

  • verschiebt immer alles auf später, wenn mehr Fakten auf dem Tisch liegen

Störer

  • führt Nebengespräche so laut, dass der Gesamtablauf beeinträchtigt wird 

Persona- lisierer

  • nimmt immer alles persönlich und reagiert daher dauernd verletzt

Manipulierer

  • will andere mit Lob und Schmeichelei beeinflussen, bearbeitet seine "Lobby"

Dominie- render

  • erwartet, dass immer alles nach seinem Kopf geht

Mutmacher

  • gibt den anderen in der Gruppe ein positives • Feedback

  • lobt, belohnt und unterstützt die Aktiven, ermuntert die Zögerlichen

Friedens- stifter

  • spielt den Diplomaten und kümmert sich um die Konsensbildung 

  • versucht Übereinstimmungen auch in Verfahrens- und Grundsatzfragen zu erzielen

Kompromiss- schließer

  • will Konflikte durch Kompromisse entschärfen und vermeiden

  • tritt dazu auch in der Hierarchie zurück, räumt Fehler ein...

Spannungs- milderer

  • kann spontan "das Eis brechen", wieder für "gute Stimmung" sorgen

  • kann eine allzu verbiesterte Atmosphäre auflockern

Konfrontierer

  • geht selbstsicher, aber ohne persönliche Aggressivität, gegen ein zu ausgeprägt konfliktvermeidendes Harmoniestreben im Team am

  • opponiert gegen kaum leistungsfördernde,  allzu ausgebreitete Behaglichkeit

  • Rolle des "advocatus diaboli" oder des "useful skunks"

(vgl. Eunson 1990, S.427-431)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 14.01.2024

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Überlegen Sie: Haben Sie schon einmal eine dieser zerstörerischen Rollen eingenommen?
    Erläutern Sie dazu Ihr Verhalten und die betreffende Situation im Team.

  2. Untersuchen Sie, ob hinter den dargestellten Rollen ein bestimmtes Antreiberverhalten zu erkennen ist.
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz