teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam


Schreibkonferenz

Das Grundschulmodell

 
DIDAKTIK
● Glossar Center-Map
ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick Schreibdidaktik Center-Map Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess ● Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ Schreibstrategien Schreibaufgabe Kooperatives Schreiben Überblick Schreibatelier  [ Schreibkonferenz Überblick Grundschulmodell  ▪ Peer-Feedback Mögliche Probleme bei der Umsetzung Prozessorientierte Vermittlung von Textmustern ▪  Methodisch-didaktische Tipps ]ExpertenteamÜber-den-Rand-hinaus-SchreibenPapier-Posting-TextforumSchreibzirkelAutoreninterviewGroup Writing Schreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz

 

So kann eine Schreibkonferenz verlaufen

Mit fünf Regeln, die auch als chronologische Abfolge von Arbeitsschritten betrachtet werden können, lässt sich nach Spitta (1992, zit. n. (Necknig 2009, S.,68) der Verlauf einer Schreibkonferenz in der Grundschule strukturieren:

  1. Vorlesen - Spontanreaktion zum Inhalt

  2. Satzweises Durchgehen des Textes unter sprachlichen und inhaltlichen Aspekten

  3. Satzweise Rechtschreibkontrolle

  4. Endredaktion (Lehrkraft liefert Endkorrektur)

  5. Veröffentlichungsstunde (Veröffentlichung des Textes durch Vorlesen mit anschließender Diskussion darüber im Klassenverband)
     

Vorlesen - Spontanreaktion zum Inhalt
  • spontane Reaktionen der Teammitglieder auf den Inhalt des Geschrieben

  • danach: vertiefende Fragen zum Textverständnis

  • Autor beantwortet die Fragen mit seinen Erklärungen und erhält ggf. die Aufforderung von seinem Team, es in der so erklärten Weise auch niederzuschreiben

Satzweises Durchgehen des Textes unter sprachlichen und inhaltlichen Aspekten

  • Detailanalyse unter sprachlichen und inhaltlichen Gesichtspunkten

  • Betrachtung des Textaufbaus

  • ggf. Einsatz von "Schreibtipp-Karten", die entweder für einzelne Schreiber oder aber die gesamte Klasse angefertigt worden sind

Satzweise Rechtschreibkontrolle

  • Detailanalyse unter orthografischen Aspekten (kann auch allein erfolgen)

  • Hilfsmittel: Wörterbuch

Endredaktion (Lehrkraft liefert Endkorrektur)
  • Entwurf wird zur Endredaktion der Lehrperson vorgelegt, die noch nicht erkannte Rechtschreibfehler markiert und in einem kurzen Gespräch mit dem Autor bereinigt

  • inhaltliche oder stilistische Hinweise nur auf Verlangen des Autors

  • im Anschluss daran: Übertragung des Textes auf "Veröffentlichungspapier"

Veröffentlichungsstunde (Veröffentlichung des Textes durch Vorlesen mit anschließender Diskussion darüber im Klassenverband)
  • regelmäßige Durchführung, z. B. mindestens einmal pro Woche)

  • Autor trägt seinen Text der gesamten Klasse vor

  • Diskussion über den Text in der gesamten Klasse

  • ggf. und auf Anfrage des Autors auch ein individuelles Gespräch über eine mögliche Leistungsbewertung möglich

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

     
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz