teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


Strategien gegen Schreibschwierigkeiten

Problem- und aufgabenbezogene Orientierung

 
DIDAKTIK
● Glossar Center-Map
ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken ÜberblickSchreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess ● Schreibschwierigkeiten und SchreibstörungenÜberblickUrsachen Typen von Schreibstörungen [ ● Gegenstrategien ÜberblickAndere SchreibstrategienFörderliche Schreibumgebung ▪ Falsche Vorstellungen über das Schreiben Schreibbewegungen bewusst machen Bei Schreibvorgaben flexibel Förderliche Schreibrituale Kein Perfektionismus Thema eingrenzen Kein permanentes Überarbeiten Problem- und aufgabenbezogene Orientierung ◄ ▪ Emotionales Involvement ▪  "Aufschieberitis" eindämmenArbeitsrhythmus takten ]SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ SchreibstrategienSchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz  

 
Eine problem- und aufgabenbezogene Orientierung beim Schreiben herstellen
Schreibstörungen und Schreibblockaden aktiv angehen

Wer immer wieder unter Schreibstörungen bis hin zu länger anhaltenden Schreibblockaden neigt, tut gut daran, sich einmal ernsthaft mit den möglichen Ursachen dafür zu befassen.

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Schreibstörungen und eine Menge geeigneter Gegenstrategien

Es gibt viele Ursachen von Schreibblockade (vgl. Rose (1984/2009, S. 4ff.) Daher muss man u. U. auch etwas Geduld haben, bis man eine geeignete Gegenstrategie findet.

Es gibt aber durchaus eine ganze Palette von Gegenstrategien, die man ausprobieren kann.

 

Eine problem- und aufgabenbezogene Orientierung beim Schreiben herstellen

Manche Schreibblockaden sind auch auf Unstimmigkeiten zurückzuführen, die zwischen dem Schreiber und dem/den Adressaten seines Textprodukts bestehen. Diese Unstimmigkeiten bestehen als Probleme mit dem so genannten inneren Adressaten oder mit dem nicht verfügbaren Adressaten.

Unter diesen Umständen fällt es eben nicht leicht, eine problem- und aufgabenbezogene Orientierung beim Schreiben einzunehmen, wenn man seinen Text wie so häufig in der Schule vorrangig für den Lehrer verfasst (vgl. Baurmann 2002/2008, S.76), der zudem meistens alles besser weiß und das Textprodukt am Ende noch benotet.

Solche Probleme mit dem Adressaten lassen sich am besten dadurch überwinden, dass man den Schreibprozess, zumindest schrittweise kooperativ gestaltet.

So kann das Peer-Feedback, das zum kooperativen Schreiben gehört, helfen blockierende soziale Abhängigkeitsorientierungen beim Schreiben und andere hemmende Adressatenprobleme zu überwinden.

Geeignete Methoden dafür sind z. B. Schreibateliers, Schreibkonferenzen u. ä. m. Sie veranlassen die Schreiber Adressaten, die sich mit dem Thema nicht so gut auskennen, die Dinge besonders genau und verständlich darzulegen.

» Fragebogen zur Selbsterkundung

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

     
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht BeschreibungTextzusammenfassungFreie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz