teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Schreibstrategien

« Working by Chaos »

Synkretistisches Schreiben


DIDAKTIK
● Glossar Center-Map
ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken ÜberblickSchreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess ▪ Schreibschwierigkeiten und SchreibstörungenSchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ● Schreibstrategien ▪ Überblick Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss [Verhaltensstrategien Überblick Schreiben in einem Zug ▪  Einen Text zu einer Idee schreiben Versionen schreiben Versionen redigieren Planendes Schreiben Aus dem Kopf niederschreiben  Schritt für Schritt schreiben  ► Working by Chaos-Synkretistisches Schreiben Textteile schreiben Schreiben nach dem Puzzle-Prinzip ]Strategien und Strategietypen Fragebogen zur Selbsterkundung SchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz  

Unsystematisch aus Prinzip

Synkretistisches Schreiben ist eine Bezeichnung für eine Schreibstrategie, die bei herkömmlicher Betrachtung in jederlei Hinsicht unsystematisch vorgeht.

Wer so schreibt, schreibt nach Art des »Synkretismus, der einen Zustand der Vermischung, Vermengung und/oder Verschmelzung von Vorstellungen, Positionen und/oder Standpunkten beschreibt.

Statt linear-geordnet "Working by Chaos"

Für Ortner (2000. S.496ff.) steht der Begriff in Opposition zu linear geordnet-fortschreibend diskursivem Schreiben. In diesem Sinne versteht er es auch als "Working by Chaos". Wer so schreibt, "lässt einen Teil liegen und führt die Idee an einem anderen weiter, verknüpft unentwegt verschiedene Sachen miteinander und erhält so immer neue Gestalten." (Mrotzek/Böttcher 2011, S. 36)

So schreibt man in der Not

Wer synkretistisch schreibt, tut dies oft aus der Not heraus.

  • Oft ist der Schreiber einfach überfordert.

  • Nicht selten fehlen ihm einfach die Kenntnisse bzw. das Wissen, das die erfolgreiche Textproduktion voraussetzt.

Statt das Denken und Schreiben zwei- oder mehrschrittig in unterschiedlichen Phasen zu erledigen, wie dies beim Schritt-für-Schritt-Schreiben oder dem Aus-dem-Kopf-Niederschreiben der Fall ist, werden Denken und Schreiben im Textproduktionsprozess ständig miteinander vermischt.

Dabei gehen sie eine so enge Verbindung ein, das sie sich gegenseitig bedingen: Ohne Schreiben geht das Denken und ohne Denken geht das Schreiben eben nicht.

Das Ergebnis: Der Text wirkt disparat

Die Textgestalt, die beim synkretistischen Schreiben erzeugt wird, ist gekennzeichnet von einer Vielzahl inhaltlich und sprachlich disparat erscheinenden Textteilen.

Das Ende eines synkretistisch verlaufenden Schreibprozesses ist nicht selten ein Textprodukt, dessen Teile nur einen geringen Zusammenhang aufweisen. So schlägt sich der sprunghafte Produktionsprozess auch oft unmittelbar in der Textgestalt nieder, die, auch wenn sie noch so "hochgradig rekursiv" ist (ebd.) nie erahnen lässt, "welchen Impulsen sie jeweils an welcher Stelle folgt." (ebd.)

Dies liegt nicht zuletzt daran, dass beim synkretistischen Schreiben die unterschiedlichsten Schreibstrategien angewendet werden, um dem Text Gestalt zu geben.

"Synkretisitisches Schreiben ist", so führt Ortner (2000, S.538) aus, "zusammen mit der Strategie der Produktzerlegung, die Form des Schreibens, die am weitesten vom Wissen wiedergebenden Schreiben entfernt ist. Der Abstand zur bloßen Wissenswiedergabe ist hier riesengroß."

Der Weg ist das Ziel in einer chaotischen Textproduktion

Daher ist für diese Schreibstrategie auch kennzeichnend, dass der Weg das Ziel darstellt.

Synkretistisches Schreiben ist nicht zielgerichtet, orientiert sich also nicht an einem im Voraus festgelegten Ziel, sondern ist zielproduzierend, wie Ortner (ebd.) weiter ausführt.

Die chaotische Textproduktion, bei der "die Generalperspektive (...) manchmal erst beim Schreiben gefunden - schreibend herausgebuddelt (wird)" (ebd.), führt dabei auch zu einer extremen Form der Arbeitsteilung, in deren Gefolge "weite Wegstrecken nur hinkend und zerlegend (portionenweise) hinter sich gebracht werden können."  (ebd.)

Für den schulischen Schreibunterricht nicht geeignet

Im schulischen Kontext ist im Rahmen herkömmlicher schulischer Schreibformen eigentlich kein Platz für diese Schreibstrategie, weil man sich mit ihrem Bezug zu dem eher "dumpfen" und intuitiven synkretistischen Wissen" - "dass man das, was man nicht erfliegen kann, erhinken muss" (ebd.) - weder an Textmusterwissen noch Schreibzielvorgaben orientieren kann.

Wer es tut, dem wird, weil er nicht selten immer wieder mit neuen Textteilen beginnt und andere dafür liegen lässt, meistens die mangelnde Verknüpfung der Textteile und ein unsystematisches Hintereinander attestiert, ein "Textchaos" eben, das einen solchen Text, von der Textverständlichkeit her besehen, nur schwer "verdaulich" macht.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

      
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz