Strukturbilder ohne bestimmtes Gestaltungsschema
Nicht alle ▪ Strukturbilder oder
Strukturskizze folgen einem bestimmten Schema bei der
Gestaltung. Oft vermengen sich auch verschiedene ▪
Gestaltungsstile und -schemata
miteinander. Sie folgen dann durchaus auch einmal unterschiedlichen Gestaltungsideen und realisieren sie mit
unterschiedlichen Gestaltungsmerkmalen.
Daran ist grundsätzlich auch nichts auszusetzen. Im Gegenteil:
Solche Strukturbilder können ihre Gegenstände häufig strukturiert,
anschaulich und zugleich verständlich zur Darstellung bringen.
Da ihr Gegenstand in der Regel
verschiedenartige Texte sein können und unterschiedliche Strukturen eines Textes bzw. Sachverhalts
visualisieren, werden sie
hier freie, im
Sinne von frei gestaltete, Strukturbilder bzw. freie Strukturskizzen genannt.
Frei bedeutet nicht, dass die Strukturbilder Wissen unstrukturiert
darbieten
Freie Strukturbilder dienen wie andere Strukturbilder auch dazu, vorhandenes
Wissen (Faktenwissen,
Anwendungswissen,
Handlungswissen,
explizites
Wissen,
implizites Wissen
oder auch Textwissen bzw. Wissen über Texte) in einer strukturierten und
anschaulichen visualisieren.
Meist geht es darum, abstrakte Begriffe, komplexe Sachverhalte und
Strukturen solcher Sachverhalte, Dinge, Ereignisse oder Handlungen grafisch
darzustellen.
Aber auch bei freien Strukturbildern gibt es daher einiges
zu beachten.
-
Die Hauptinformation bzw. die wichtigsten Informationen müssen
klar
erkennbar und möglichst schnell erfassbar sein.
-
Die Berücksichtigung der natürlichen Blickrichtung von links nach
rechts und von oben nach unten erleichtert die Aufnahme und das
Verständnis.
-
Strukturbilder sollten nicht überladen werden. Sie dienen zur
Veranschaulichung und müssen meistens erläutert werden. Nicht immer stehen
Strukturbilder also für sich allein, sondern sind in der Regel in einen
Kontext eingebunden.
-
Weniger ist manchmal mehr! Sind die Informationen sehr umfangreich und
komplex, sollte man ggf. mehrere Strukturbilder anfertigen.
-
Zusammengehörige Sinneinheiten
lassen sich zu Blöcken zusammenfassen und ggf. mit
der gleichen Farbe kennzeichnen.
-
Formgebung und Größe von Objekten (Kästchen, Kreise
etc.), sowie die Strichlänge und -breite (Verbindungslinien,
Pfeile etc.) und die Farbgebung sind wirkungsvolle Gestaltungsmittel und sollten
möglichst variiert werden.
-
Auch freier Raum im Strukturbild kann ein Gestaltungselement sein.
Also nicht alles zusammendrängen!
SmartArt-Grafiken in
Microsoft® Office-Programmen (ab 2007f.) erleichtern den Einstieg
Hierbei können Vorlagen in Office-Programmpaketen wie z.B. die »SmartArt-Grafiken
in Microsoft® Office-Programmen (ab 2007f.) wie Word oder Powerpoint
ausgezeichnete Hilfsmittel sein, um bestimmte Zusammenhänge,
Ereignisse oder Prozesse zu veranschaulichen.
▪
Strukturbilder mit Microsoft® Office
Andere Office-Apps bieten ähnliche Programmfunktionen
Auch mit anderen Programmen und Apps lassen sich
(freie) Strukturbilder gestalten. Verschiedene ▪
Online-Office-Programme
verfügen über mehr oder weniger gut ausgeprägte
Programmfunktionen, mit denen sich professionell aussehende
Strukturbilder gestalten lassen. Stets bieten sie einem aber
hinreichend Anregungen, wie man sein eigenes freies Strukturbild
anlegen könnte.
Beispiele
Die meisten freien Strukturbilder auf der teachSam-Webiste sind (noch) mit oder
unter Zuhilfenahme der Zeichnungsfunktionen von Microsoft® Word angefertigt
worden.
Zunehmend werden von uns aber auch andere, insbesondere »Online-Office-Programmen
wie »Google
Text&Tabellen verwendet und deren Gebrauch dokumentiert werden.
Hier eine Auswahl:
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
07.01.2023
|