Ohne Softwarekenntnisse geht es nicht
Wer
Diagramme
mit Hilfe des Computers erstellen und gestalten will, muss über ausreichende
Kenntnisse im Umgang mit der von ihm verwendeten Software, in der Regel Tabellenkalkulationsprogramme (z.B.
Excel oder
Numbers), besitzen.
Diese Kenntnisse werden hier vorausgesetzt. Entsprechende Anleitungen
dazu sind im Internet als Benutzerhandbücher der Softwarehersteller, in den
Hilfefunktionen der jeweiligen Programme, freien Manuals oder auch Videos
auf einschlägigen Videoplattformen wie YouTube zu finden.
Eine kleine Auswahl von
Videos finden sie in der
teachSam-YouTube-Playlist:
Diagramme erstellen.
Arbeitsschritte zur Orientierung
Wie jemand und in welcher
Abfolge von Schritten der einzelne ein Diagramm erstellt, kann nicht
generell festgelegt werden. Da hat jeder/jede eigene Gewohnheiten und
Abläufe im Kopf oder "erklickt" sich den jeweiligen Weg. Aus diesem Grund
kann die nachfolgende Zusammenstellung von Arbeitsschritten nur eine
Orientierungshilfe und Anregung sein.
Vor allem soll sie verdeutlichen, dass sich auch die Diagrammerstellung in
einzelne Schritte zerlegen lässt. Dabei folgt die Zusammenstellung einem
prozessorientierten Ansatz, wie er dem ●
allgemeinen Schreibprozessmodell des Schreibens
von John Hayes und Linda Flower (Hayes/Flower1980)
zugrunde liegt. Hier wie dort wird das, was beim Schreiben bzw. Erstellen
eines Diagramms passiert, in einen größeren Handlungskontext gestellt.
Dabei wird die Schreibaufgabe Diagrammerstellung als Antwort auf eine
Problem- bzw. Fragestellung aufgefasst, über die man sich zunächst einmal
Klarheit verschaffen muss.
So könnte es gehen: Schritt für Schritt Die einzelnen
Arbeitsschritte im Computerprogramm selbst finden sie in den Anleitungen
oder Manuals sowie in Erklärvideos im Internet dargestellt.
(s.o.)
|
Arbeitsschritt |
Funktion |
Arbeitsmethoden/
Sonstiges |
1 |
Entwickeln der
Fragestellung |
|
|
2 |
Sammeln der
Daten |
|
z.B.
|
3 |
Ordnen der
Daten |
-
eine
Datentabelle erstellen
-
statistische
Daten in der Tabelle erfassen
-
Anordnung der
Daten in Spalten und Zeilen für die Diagrammerstellung
einrichten
|
z.B.
|
4 |
Festlegen des
Diagrammtyps |
|
|
5 |
Erstellen des Diagramms |
|
z.B.
-
Spalten und
Zeilen markieren, welche die gewünschten Daten enthalten
-
Untertyp des
Diagrammtyps auswählen
|
6 |
Nachbearbeiten
des Diagramms |
|
z.B.
-
Diagrammoptionen durchgehen
-
ggf. mit
Zeichnungselementen (Linien, Pfeilen etc.) und
Textfeldern, die zusätzliche Informationen enthalten
ergänzen (z. B. Datenquelle angeben etc.)
-
überflüssige
Diagrammelemente löschen, um
unnötige Redundanzen zu
vermeiden
|
|
Einbetten des
Diagramm einbetten oder als Grafik speichern |
|
-
um
Datenänderungen und -aktualisierungen vornehmen zu
können, die sich auf das Diagrammobjekt wie die
ursprüngliche Tabellenkalkulationsdatei auswirken, die beim
Einbetten des Diagramms miteinander verknüpft bleiben
-
als Grafik
gespeichert (png, jpg, fif ...) keine Verknüpfung mehr
mit den Daten der Datenquelle, die in der Grafik nicht mehr
verändert werden können
|
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
11.01.2024
|