▪ Ein Säulendiagramm
erstellen
Säulendiagramme bewusst gestalten
Bei der Gestaltung eines
Säulendiagramms sollte man, ob manuell oder ▪
per Computer erstellt,
einige wichtige Aspekte beachten.
In ▪ herkömmlichen Computerprogrammen zur
Erstellung von Diagrammen
sind in den ▪
Standardeinstellungen schon eine Vielzahl dieser Layout- und
Designgesichtspunkte berücksichtigt.
Darauf muss man achten
-
Die
Achseneinteilung sollte die
beabsichtigte Aussage klar und deutlich hervorheben.
-
Die Säulen müssen in
gleicher
Breite dargestellt werden.
-
Der
Abstand zwischen den Säulen sollte im
Allgemeinen eine halbe Säulenbreite betragen, aber maximal eine
ganze Säulenbreite nicht überschreiten.
-
Das Diagramm und seine Elemente (Säulen, Skalen, Raster, Rahmen)
müssen deutlich und dennoch unaufdringlich beschriftet werden.
-
Diagramme können
auch ohne Skalen und Raster auskommen. In solchen
Fällen kann man die Zahlenwerte als Direktbeschriftungen in oder auf das "Dach" der Säulen
schreiben.
-
Dass man sogar darüber hinaus auch noch
auf die Angabe der
Zahlenwerte verzichten kann, um eine besondere (visuelle) Wirkung des
Diagramms zu erzeugen, zeigt das folgende Beispiel. Allerdings sollte
man die Zahlenwerte und die nötige Quellenangabe parat haben oder an
anderer Stelle der Publikation aufführen.

Quelle: Greenpeace,
www.greenpeace.ch/action43/ ozon_faq2.html
Allerdings sollte man die
Zahlenwerte und die nötige Quellenangabe parat haben oder an anderer
Stelle der Publikation aufführen.
-
Im Allgemeinen sollte man
keine Legenden
zur Identifizierung von Säulen verwenden. Das Herumwandern der Augen von
Legende zur Säule empfinden wir meistens als störend.
-
Säulen sollten, wenn, wie in Zeitreihen, keine zeitliche Entwicklung
dargestellt werden soll, eine systematische Ordnung aufweisen. Zu denken ist dabei an eine
Gruppierung der Säulen nach Größe, Alphabet oder nach einem anderen
einsichtigen Merkmal.

Quelle: Bulletin ECOPOP Nr. 31,
www.ecopop.ch/A2BULLETINS/ bulletins2000.htm, 12.9.03
-
Schraffuren sind im Allgemeinen mit Vorsicht zu genießen. Grobe Schraffuren produzieren leicht einen
Flimmereffekt vor unseren Augen, diagonale Schraffuren können dazu führen,
dass senkrechte Säulen schief oder irgendwie geknickt aussehen. Auf jeden
Fall sollte man keine Längs-
und Querstreifen verwenden, da Längsstreifen bekanntlich dünn,
Querstreifen dagegen eher dick machen.
-
3D-Säulen (3D-Riser)
sind,
abgesehen von einfachen und
gestapelten Säulendiagrammen, nicht unbedingt zu
empfehlen. Die z.B. mit
Microsoft Graph
schnell erzeugten
3D-Säulen zum Vergleich von Kategorien- und Serienwerten (SD 7) wirken
schnell unübersichtlich und überladen.
-
Die
Farbwahl der einzelnen Säulen sollte
kontrastreich und signifikant, aber nicht zu aufdringlich sein.
Insbesondere sollte geprüft werden, wie sie in Graustufen beim Ausdruck
auf einem herkömmlichen Schwarz-weiß-Drucker wirken. (Das obige Diagramm
Ozonverursacher ist dafür ein Negativbeispiel!)
-
Wenn
gestapelte Säulen
verwendet werden, muss aus der Beschriftung und dem Kontext klar
hervorgehen, dass die Säulen aufeinander gestapelt und nicht
hintereinander gestellt sind.
(vgl.
Krämer 1994, S.44-52,
Seifert 2001, S.34)
▪ Ein Säulendiagramm
erstellen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
08.01.2023
|