▪
Texte verfassen
▪
Schreibdidaktik
▪
Überblick
▪ Modelle des Schreibens
▪ Schreibentwicklung
▪ Konzepte der Schreibkompetenz
▪
Schreibstörungen - Schreibblockaden
▪ Schreibfunktionen
▪ Lernstrategische Orientierungen beim
Schreiben
▪ Schreibstrategien
▪
Schreibaufgabe
Fünf Kompetenzbereiche
Die
»Bildungsstandards
im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der
Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012)
festgelegt worden sind, sind in fünf Kompetenzbereiche gegliedert.
Diese stehen nicht für sich, sondern sind "in komplexer Weise
miteinander verzahnt" (BISTA-AHR-D
2012, S.13)
Einer der drei prozessbezogenen
Kompetenzbereiche, die sowohl fachbezogen wie über das Fach Deutsch
hinaus von Bedeutung sind, ist der Kompetenzbereich "Schreiben".
Er schließt an den gleichlautenden
Kompetenzbereich für den Mittlerem Bildungsabschluss an. (→ vgl.
teachSam-Arbeitsbereich )
Schreiben
(▪
teachSam-Arbeitsbereich Schreibkompetenz) ist dabei eine
Kompetenz, die in den fachspezifischen (domänenspezifischen)
Kompetenzbereichen umgesetzt, angewendet bzw. konkretisiert werden.
Die nachfolgende Übersicht gibt die Kompetenzen des
Kompetenzbereichs als "Könnensbeschreibungen" vollständig
wieder, denen insgesamt folgende allgemeine Beschreibung des
Kompetenzbereichs vorangestellt ist:
"Die Schülerinnen und Schüler verfassen inhaltlich
angemessene kohärente Texte, die sie aufgabenadäquat,
konzeptgeleitet, adressaten- und zielorientiert, normgerecht,
sprachlich variabel und stilistisch stimmig gestalten. Dabei
schreiben sie entsprechend der jeweiligen Aufgabe in
unterschiedlichen Textformen."
(Bildungsstandards
im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife,
S.16) |
Schreibstrategien und Textformen
Der Kompetenzbereich gliedert die Bildungsstandards
dabei in 2 Gruppen
-
Schreibstrategien anwenden
-
In
unterschiedlichen Textformen schreiben Dabei sollen die
Schülerinnen und Schüler Schreibstrategien für das Verfassen von
komplexen informierenden, erklärenden und argumentierenden sowie
gestaltenden Textformen selbstständig und aufgabenbezogen, auch
für die Verwendung in digitalen Medien nutzen. Zugleich zielt
der Begriff der Textform darauf ab, "dass die Schülerinnen und
Schüler gegebene
Textmuster für die eigene Textproduktion
verwenden" (BISTA-AHR-D
2012, S.16)
-
Informierend schreiben adressatenbezogen,
zielorientiert und geordnet über Sachverhalte und Texte
informieren
-
Erklärend und argumentierend schreiben erklärend
und argumentierend über strittige oder fragliche
Sachverhalte unter Bezug auf literarische oder pragmatische
Texte unterschiedlicher medialer Form und auf eigenes Wissen
schreiben; informierende Textpassagen in erklärende und
argumentierende Textformen integrieren
-
Gestaltend schreiben eigene Ideen,
Fragestellungen, Ergebnisse von Textanalysen und
-interpretationen in kreativ gestalteten Texten festhalten
(vgl.
ebd.)
Die Bildungsstandards des Kompetenzbereiches "Schreiben"
Die nachfolgende Aufstellung listet die für den
▪ Kompetenzbereich ▪ "Schreiben" geltenden Bildungsstandards auf. Die
Spalte "Kompetenzbereiche" folgt der Nummerierung in den
KMK-Bildungsstandards.
Die Nummerierungen zu den einzelnen
Bildungsstandards werden hier ebenso hinzugefügt, wie die Kürzel
(z.B. SuZ-1), die der Verweisstruktur der Webseite dienen. Die
letzte Spalte listet Links zu Arbeitsbereichen auf der
teachSam-Webseite auf, die zu den Bildungsstandards passen.
Kompetenz-bereiche |
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können ... |
2.2.1
Schreibstrategien anwenden |
1 |
Texte orthografisch und grammatisch korrekt sowie
fachsprachlich präzise, prägnant und stilistisch angemessen
verfassen |
Sc-1 |
|
2 |
anspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele
und Schreibpläne überführen und komplexe Texte unter
Beachtung von Textkonventionen eigenständig oder kooperativ
strukturieren und dabei auch digitale Werkzeuge einsetzen |
Sc-2 |
|
3 |
aus selbst recherchierten Informationsquellen Relevantes für
die eigene Textproduktion auswählen und in geeigneter Form
aufbereiten |
Sc-3 |
|
4 |
Textbelege und andere Quellen korrekt zitieren bzw.
paraphrasieren |
Sc-4 |
|
5 |
Texte hinsichtlich inhaltlicher, funktionaler und
stilistische Kriterien ergebnisorientiert und im Hinblick
auf die Geschlossenheit der Darstellung überarbeiten |
Sc-5 |
|
6 |
die Stadien ihrer Schreibprozesse u. Kompetenzentwicklung
dokumentieren u. reflektieren |
Sc-6 |
|
|
2.2.2
In unterschiedlichen Textformen schreiben |
|
Informierend schreiben |
1 |
eigenes Wissen über literarische, sprachliche und andere
Sachverhalte geordnet und differenziert darstellen |
Sc-7 |
|
2 |
Aufbau, inhaltlichen Zusammenhang und
sprachlich-stilistische Merkmale eines Textes selbstständig
fachgerecht beschreiben |
Sc-8 |
|
3 |
Inhalte und Argumentationen komplexer Texte zusammenfassen,
exzerpieren und referieren |
Sc-9 |
|
|
Erklärend und
argumentierend schreiben |
1 |
zu einem gegebenen komplexen Sachverhalt eine
Untersuchungsfrage formulieren, die Auswahl der
Untersuchungsaspekte begründen und den Untersuchungsgang
skizzieren |
Sc-10 |
|
2 |
Schlussfolgerungen aus ihren Analysen, Vergleichen oder
Diskussionen von Sachverhalten und Texten ziehen und die
Ergebnisse in kohärenter Weise darstellen |
Sc-11 |
|
3 |
eigene Interpretationsansätze
zu literarischen Texten entwickeln und diese
argumentativ-erklärend darstellen, auch unter
Berücksichtigung von Ideengehalt, gattungs- und
epochenspezifischen Merkmalen sowie literatur-theoretischen
Ansätzen |
Sc-12 |
|
4 |
bei der Auseinandersetzung mit
Texten deren historische, kulturelle, philosophische,
politische oder weltanschauliche Bezüge, auch in ihrer
Relevanz für die Arbeitswelt, verdeutlichen |
Sc-13 |
|
5 |
zu fachlich strittigen
Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen
entwerfen, diese strukturiert entfalten und die Prämissen
ihrer Argumentationen reflektieren |
Sc-14 |
|
6 |
in Anlehnung an
journalistische, populärwissenschaftliche oder
medienspezifische Textformen eigene Texte schreiben |
Sc-15 |
|
7 |
wissenschaftspropädeutische
Texte, zum Beispiel Fach- oder Seminararbeiten, planen,
strukturieren, verfassen und überarbeiten |
Sc-16 |
|
|
Gestaltend Schreiben |
1 |
nach literarischen oder nicht-literarischen Vorlagen Texte
neu, um- oder weiterschreiben, die Korrespondenz von Vorlage
und eigenem Text beachten und dabei ein ästhetisches
Ausdrucksvermögen entfalten |
Sc-17 |
|
2 |
ästhetische, epistemische, reflexive Textformen wie Essay,
Tagebuch, Gedicht, Brief zur Selbstreflexion, Wissensbildung
und Entfaltung des ästhetischen Ausdrucksvermögens in
literarischen oder pragmatischen Zusammenhängen verwenden |
Sc-18 |
|
3 |
Texte für unterschiedliche Medien gestaltend schreiben |
Sc-19 |
|
|
▪
Texte verfassen
▪
Schreibdidaktik
▪
Überblick
▪ Modelle des Schreibens
▪ Schreibentwicklung
▪ Konzepte der Schreibkompetenz
▪
Schreibstörungen - Schreibblockaden
▪ Schreibfunktionen
▪ Lernstrategische Orientierungen beim
Schreiben
▪ Schreibstrategien
▪
Schreibaufgabe
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
21.03.2023
|