teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien

Illustrierende Prüfungsaufgaben

Interpretation literarischer Texte

 
BILDUNGSSTANDARDS
● Glossar Überblick Arten von Bildungsstandards KMK-Bildungsstandards ▪ Überblick KMK-Bildungsstandards Deutsch Überblick BISTA-ESA/MSA (2022)
BISTA-AHR-D 2012 Überblick Abiturprüfung Kompetenzbereiche Anforderungsbereiche AufgabenartenÜberblick [ Textbezogenes SchreibenÜberblick Interpretation literarischer TexteÜberblick Erwartungshorizonte und Bewertungskriterien bei der Beurteilung Überblick Erklärend-argumentierendes Schreiben und sprachlich-stilistische Gestaltung Illustrierende Prüfungsaufgaben ]Illustrierende Lernaufgaben ▪ Analyse pragmatischer Texte Erörterung literarischer Texte Erörterung pragmatischer TexteMaterialgestütztes Schreiben Bewertungskriterien für die schriftliche Abiturprüfung   Kompetenzorientierter Unterricht Allgemeine Didaktik Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken
 

Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Standards
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012
Überblick
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Liste der Bildungsstandards "Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen" mit Textmarken zur Verlinkung

Anforderungsbereiche

Texte interpretieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ's)
Überblick
Didaktische und methodische Aspekte »

Aspekte der Schreibaufgabe »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »
Einen Erzähltext interpretieren »
Einen dramatischen Text interpretieren »
Eine literarische Figur charakterisieren (Literarische Charakteristik) »
Einen lyrischen Text interpretieren (Gedichtinterpretation) »

Schwierigkeitsgrad literarischer Texte

Den ▪ KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012) BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) sind zur Illustration der Aufgabenarten bei der ▪ Interpretation literarischer Texte vier verschiedene Aufgaben beigefügt.

Zwei davon davon sind illustrierende Prüfungsaufgaben, die anderen beiden illustrierende Lernaufgaben.

Als ▪ Leistungsaufgaben zeichnen sie sich durch bestimmte ▪ Merkmale aus. Dazu zählt z. B. dass sie

  • in einem individuellen, produktorientierten Schreibprozess bewältigt werden

  • die individuelle Lernentwicklung überprüfen

  • überprüfen, inwieweit Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem individuellen Lernprozess erreicht werden

  • den Transfer der erworbenen Fähigkeiten und des neu erworbenen Wissens in einen neuen Kontext verlangen

  • in der Regel einer zuvor erprobten Schreibstrategie folgen

  • ihr jeweiliges Anspruchsniveau transparent machen

  • mit geeigneten Operatoren das Schreibziel operationalisieren

  • dem Gegenstand, dem Schreibziel und dem Textmuster gemäße Schreib- bzw. Arbeitsaufträge konzipieren

(vgl. http://www.lehr-lern-modell.de/aufgabenstellungen, vgl. Jost/Knopp (o.J.),

Im Kontext der ▪ KMK-Bildungsstandards (2012) sollen die illustrierenden Prüfungsaufgaben vor allem verdeutlichen "wie Prüfungsaufgaben zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife im Fach Deutsch konzipiert sein könnten".

Sie bestehen aus einer "differenzierte(n) Aufgabenbeschreibung, eine(m) umfassenden Erwartungshorizont sowie Bewertungskriterien für die Notenstufen 'gut' (11 Punkte) und 'ausreichend' (05 Punkte)."

Es handelt sich ihrem Aufgabenformat nach um offene Aufgaben und um produktorientiertes Schreiben.

Konkrete Aufgabengestaltung ist Ländersache

Grundsätzlich sollen die illustrierenden Prüfungsaufgaben nicht "als Prototypen für die Entwicklung von Prüfungsaufgaben in den Ländern dienen" und den Bundesländern auch nicht vorschreiben, dass schriftliche Prüfungsaufgaben nur so konzipiert sein dürfen. Sie "sollen lediglich einen ersten Eindruck davon vermitteln, wie die in den Bildungsstandards formulierten Anforderungen im Abitur geprüft werden könnten." BISTA-AHR-D 2012, S.7)

Die Bundesländer können die Prüfungsaufgaben ihren jeweils entsprechenden, aber in manchem unterschiedlichen Aufgaben und Aufgabentraditionen anpassen und machen auch in der Praxis davon Gebrauch, indem sie auf dieser Grundlage weitere Abiturprüfungsaufgaben entwickeln.

Dies betrifft z. B. auch die landesunterschiedlichen Regelungen für die den Schülerinnen und Schülern auf dem ▪ grundlegenden und ▪ erhöhtem Anforderungsniveau vorgegebene Bearbeitungszeit (grundlegendes Niveau zwischen 180 und 240 Minuten; erhöhtes Niveau zwischen 240 und 300 Minuten, ungeachtet einer möglichen Zeitzugabe für die Aufgabenauswahl).

Ob eine Aufgabe dem ▪ grundlegenden oder dem ▪ erhöhten Niveau zugeordnet wird, hängt davon zum einen davon ab, wie komplex die Textvorlagen und Materialien sind (vgl. ▪ Schwierigkeitsgrad literarischer Texte) , die bearbeitet werden sollen, und davon wie umfassend die Voraussetzungen sind, die ein Schüler bzw. eine Schülerin mitbringen muss, um sie bewältigen zu können. Zum anderen ist der Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellungen zu berücksichtigen.

Kompetenzbezug und Lösungserwartungen

Konkrete schriftliche Prüfungsaufgaben zur ▪ Interpretation literarischer Texte im schriftlichen Abitur können sich auf Kompetenzen aus vier Kompetenzbereichen beziehen: "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" (Teilbereich "Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen“) (1), "Sprache und Sprachgebrauch reflektieren" (2) sowie "Schreiben" (3) und "Lesen" (4).

Die illustrierenden Prüfungsaufgaben werden dabei mit ihrem jeweiligen Bezug auf die KMK-Bildungsstandards Deutsch (Standardbezug) detailliert vorgestellt.

Dazu kommen umfangreiche Hinweise zur Aufgabe, die auf die ▪  Anforderungsbereiche eingehen und die Gewichtung der Teilaufgaben präzisieren.

Darüber hinaus wird auf weitere Kompetenzen und Fähigkeiten verwiesen, die als weitere Voraussetzungen zur Bewältigung der Schreibaufgabe angesehen werden. Dazu zählt die "die erforderliche Beherrschung der Methoden der Textanalyse und -interpretation und die Fähigkeit, gewonnene Untersuchungsergebnisse aufgabenadäquat, konzeptgeleitet, sprachlich variabel und stilistisch stimmig darzustellen".

Vorausgesetzt werden Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit der ▪ Erschließung und Interpretation einer Dramenszene, eines ▪ Erzähltextes oder eines ▪ Gedichts und die Anwendung der gattungsspezifischen schulischen Erschließungskategorien von ▪ erzählenden, ▪ dramatischen oder ▪ lyrischen Texten.

Wichtig ist aber auch entsprechendes Vorwissen über Form, ▪ Wirkungsbereiche und Wirkungsakzenterhetorischer Mittel oder über die Art und Weise, wie man die Redeabsichten der Protagonisten erkennen kann.

Ist die Aufgabe in ein entsprechendes Rahmenthema eingebettet, das z. B. in einem Schulhalbjahr Unterrichtsgegenstand gewesen ist, gehört das entsprechende deklarative Wissen über die verschiedenen Aspekte des Themas zum Vorwissen dazu.

Die Lösungserwartungen für Schreibaufgaben zur ▪ Interpretation literarischer Texte werden im ▪ Erwartungshorizont für den Text, der interpretiert werden soll, konkret beschrieben. Sie orientieren sich dabei an den gattungsspezifischen schulischen Erschließungskategorien von ▪ erzählenden, ▪ dramatischen oder ▪ lyrischen Texten.

Den Abschluss bilden die Hinweise zur Bewertung der Gesamtleistung im Zuge einer prüfend-bewertenden Beurteilung durch die Lehrkräfte, die für die Stufen "gut" (11 Punkte und "ausreichend" (5 Punkte) für Inhalt und Darstellung bei der Bewältigung der Schreibaufgabe verdeutlicht werden.

Beispiele illustrierender Prüfungsaufgaben in den KMK-Bildungsstandards (2012)

Die ▪ KMK-Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife für das Fach Deutsch (2012) BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) enthalten zwei Beispiele für Prüfungsaufgaben.

Dabei handelt es sich um die ▪ Interpretation eines dramatischen Textes (Bertolt Brecht, Leben des Galilei) und um die ▪ Interpretation eines lyrischen Textes als Textvergleich. (Franz Werfel Menschenblick und Paul Zech Fabrikstraße Tags).

Die entsprechenden Ausführungen sind in den »BISTA-AHR-D 2012 (S.30-53) nachzulesen.

Beispiel: Gedichtvergleich unter dem Thema "Menschenblick"

Eine der illustrierenden Prüfungsaufgaben zur ▪ Interpretation literarischer Texte, die den KMK-Bildungsstandards BISTA-AHR-D 2012, S.28ff.) beigefügt sind, ist die unter dem Titel "Menschenblick" vorgelegte Aufgabe zur vergleichenden Interpretation zweier Gedichte.

Dabei handelt es sich um "Menschenblick" von »Franz Werfel (1890-1945) im Vergleich mit "Fabrikstraße Tags" von »Paul Zech (1881-1946). Sie wird aufgrund ihrer voraussetzungsreichen Textvorlage und der komplexen Aufgabenstellung als Aufgabe für das ▪ erhöhte Niveau  angesehen.


Für größere (740px) und große Ansicht (940px) bitte an*klicken*tippen!

Die Lösungserwartung auf für eine mit "gut" bewertete Leistung

Die Lösungserwartungen, die die Grundlage für die "gute" Benotung der schriftlichen Leistungen (11 Punkte) darstellen, werden unter klarer Bezugnahme auf die  vorausgehende differenzierte Aufgabenbeschreibung und den umfassenden Erwartungshorizont formuliert:


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Die Lösungserwartung für eine mit "ausreichend" bewertete Leistung

Die Lösungserwartungen, die die Grundlage für die "ausreichende" Benotung der schriftlichen Leistungen (5 Punkte) darstellen, werden unter klarer Bezugnahme auf die  die vorausgehende differenzierte Aufgabenbeschreibung und den umfassenden Erwartungshorizont formuliert:


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen

Kriterienkataloge zur Erfassung von Textqualität
Kompetenzbereich Schreiben (BISTA–AHR–D 2012)
Standards
Kompetenzbereich: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (BISTA-AHR-D 2012
Überblick
Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
Liste der Bildungsstandards "Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen" mit Textmarken zur Verlinkung

Anforderungsbereiche

Texte interpretieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ's)
Überblick
Didaktische und methodische Aspekte »

Aspekte der Schreibaufgabe »
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »
Einen Erzähltext interpretieren »
Einen dramatischen Text interpretieren »
Eine literarische Figur charakterisieren (Literarische Charakteristik) »
Einen lyrischen Text interpretieren (Gedichtinterpretation) »

Schwierigkeitsgrad literarischer Texte

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz