teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Sprecherwechsel

Die Rolle des Hörers und seine Aktivitäten

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik GesprächsanalyseÜberblick Formen des Gesprächs [ Sprecherwechsel Überblick Formen des Sprecherwechsels Rolle des Sprechers und seine Aktivitäten Rolle des Hörers und seine AktivitätenRolle der Partikeln Initiierung und Respondierung ] Transkription   Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

In einem Gespräch, soll es funktionieren, kann sich ein Hörer nicht passiv verhalten. Seine Höreraktivität beschränkt sich dabei nicht nur auf den Bereich der Perzeption der Äußerungen des anderen, das so genannte Hörverstehen, sondern geht weit darüber hinaus.

Wenn jemand nämlich in einem Gespräch "nur" passiv zuhört, hat das auch Auswirkungen auf den Sprecher, der u. U. vermutet, dass seine Äußerungen nicht ernst genommen werden. Zuhören muss in einem funktionierenden Gespräch also immer aktiv sein.

Dies aber nicht gleichzusetzen mit dem in der ▪ Kommunikationspsychologie und ▪ Argumentationslehre gemeinhin verwendeten Begriff des aktiven Zuhörens, wenngleich es natürlich auch in die von diesen geprägte ▪ Typologie des Zuhörens in dieser oder jener Form eingeht.

Höreraktivität als Hörer-Feedback (back-channel-behavior)

In der linguistischen ▪ Gesprächsanalyse gehören zur Höreraktivität  alle "gesprächs- und sprecherorientierten Handlungen, deren Bedeutung und Funktion sich erst in Bezug auf die Sprecherrolle ganz verstehen lassen." (Linke u. a. 1995, S.268) Die Gesamtheit dieser  Aktivitäten wird als Hörer-Feedback (auch: back-channel-behavior oder Rückmeldeverfahren) bezeichnet.

Die Art und Weise, wie wir als Hörer in einem Gespräch parallel zu dem Gesagten Rückmeldung geben, geschieht meistens mehr oder weniger automatisch und entzieht sich dann unserer direkten Steuerung. Aber natürlich kann man auch nur den "guten" Zuhörer vortäuschen, insbesondere wenn, wie im Fall eines Telefongesprächs andere nonverbale Signale den Sprecher am anderen Ende der Leitung nicht erreichen.

Gerade die Aufmerksamkeit bezeugenden Signale und die kommentierenden Signale können einen großen Einfluss auf den Sprecher und damit auf den Gesprächsverlauf gewinnen.

  • Wird einem Sprecher vom Hörer eine (subjektiv) zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt, so kann dies zu Verunsicherungen und Ärger seitens des Sprechers führen. Konsequenz daraus kann sein, dass nun der Sprecher selbst die Initiative ergreift und mit entsprechenden Signalen (Rückfragen und tag-questions wie nicht wahr? o. ä. ) nun seinerseits das gewünschte Hörer-Feedback bei nächster Gelegenheit einfordert.

  • Wem als Sprecher als kommentierendes Signal zu seinen Äußerungen Stirnrunzeln "entgegenschlägt", sieht sich unter Umständen veranlasst, seine gemachten Aussagen zu präzisieren, zu erläutern, mit weiteren Argumenten "nachzudoppeln" u. ä.

Die Höreraktivität hat aber auch für die Organisierung des Sprecherwechsels Gewicht. Häufig wird nämlich, ehe es zum Sprecherwechsel in dieser oder jener Form kommt, vom Hörer durch ein verstärktes Hörerfeedback signalisiert, dass man bei nächster Gelegenheit sein Rederecht beanspruchen will.

(vgl. Linke u. a. 1995, S.269)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz