teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Nonverbale Kommunikation

Akustische Kommunikation


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik Überblick Kommunikation Überblick ▪ Kommunikationsmodelle Sprechen als Handeln [ Nonverbale Kommunikation Didaktische und methodische AspekteÜberblick Klassifikation nach SinnenFunktionen Olfaktorische Kommunikation Akustische Kommunikation ◄ ▪ Visuelle KommunikationSelbstdarstellung im Rahmen nonverbaler Kommunikation Textauswahl Bausteine ] Textauswahl   Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Nonverbale Kommunikation vollzieht sich über verschiedene Kanäle. Wer z. B. schon einmal einen Telefonhörer in der Hand gehabt hat, weiß, dass der Stimme und ihrer Qualität eine wichtige Rolle zukommt. Klingt eine Stimme verzerrt oder anders als wir sie wahrnehmen (z. B. unsere eigene Stimme), dann treten schnell Verunsicherungen auf. Die akustische, bzw. vokal-auditive Form der Kommunikation beruht damit auf Signalen, die bei der Kommunikation nicht vernachlässigt werden dürfen.

Dabei spielen vor allem die so genannten nonverbalen Vokalisierungen, die beim Sprechen zum Tragen kommen, die maßgebende Rolle. (vgl. Argyle 1979/2002, S. 147, 334). Dazu zählen prosodische Merkmale und paraverbale Merkmale der gesprochenen Sprache wie :

  • Akzent

  • Sprechtempo

  • Pausen

  • Ton

  • Intonation

  • Lautstärke

Psychologen und Linguisten wenden, wie Argyle (1979/2002, S. 149) betont, unterschiedliche Methoden an und gehen von verschiedenen Voraussetzungen aus. Während die Linguisten im Allgemeinen sprachliche Regelsysteme untersuchten, die von den Individuen unabhängig, quasi universell gültig, seien, gingen die Psychologen gewöhnlich auf die Suche nach Ursache-Wirkung-Beziehungen nach dem Prinzip Wahrscheinlichkeit.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz