teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Mimik

Ausdruck von Gefühlen und interpersonalen Einstellungen

Visuelle Kommunikation


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik Überblick Kommunikation Überblick ▪ Kommunikationsmodelle Sprechen als Handeln Nonverbale Kommunikation Didaktische und methodische Aspekte Überblick Klassifikation nach Sinnen Funktionen Olfaktorische Kommunikation Akustische Kommunikation Visuelle Kommunikation Überblick Körperhaltungen ▪ Gesten [ Mimik Überblick Ausdruck persönlicher Eigenschaften Ausdruck von Gefühlen und interpersonalen Einstellungen ◄ ▪ Interaktionssignal Blick und Blickkontakt Bausteine ] Verschiedene Aspekte der äußeren Erscheinung Bausteine Selbstdarstellung im Rahmen nonverbaler Kommunikation Textauswahl Bausteine   Textauswahl   Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Die ▪ Mimik des Gesichts liefert im Rahmen der ▪nonverbalen Kommunikation wichtige Hinweise auf Gefühle und interpersonale Einstellungen.

Man kann sieben verschiedene Hauptgruppen von Gesichtsausdrücken für Gefühle unterscheiden (vgl. Argyle 1979, 8. Aufl. 2000, S.204):

  • Freude

  • Überraschung

  • Angst

  • Traurigkeit

  • Wut

  • Ekel, Abscheu

  • Interesse

Diese Gesichtausdrücke können zum Teil interpersonalen Einstellungen entsprechen, wenn klar ist, welcher Mensch Gegenstand des entsprechenden Gefühls ist (z. B. Angst, Wut).

Auch wenn es erstaunlich gut gelingt, Gefühle "aus schematischen Diagrammen von Gesichtern" zu erkennen, "bei denen nur Mund und Augenbrauen" anders ausfallen, so bezieht im Allgemeinen jedes Gefühl das ganze Gesicht in sein Ausdrucksmuster ein. (Argyle 1979, 8. Aufl. 2000, S.204f.) In Untersuchungen von Frois-Wittmann (1930) wurden als Ausdrucksmuster für wütend und glücklich festgestellt:

  • Wütender Gesichtsausdruck: gerunzelte Stirn, hochgezogenes oberes Augenlid, gebogenes unteres Lid, die unteren Zähne sind entblößt, hängende Unterlippe

  • Glücklicher Gesichtsausdruck: hängendes oberes Lid, geweitete Nasenflügel, offene Lippen, gehobene und zurückgezogene Mundwinkel

Dass man Gefühle dennoch nicht so ohne weiteres in einem Gesicht ablesen kann, hängt damit zusammen, dass wir negative Gefühlsregungen - besonders im Gesicht - sorgfältig kontrollieren. Dennoch kann es zu einem inkongruenten Verhalten kommen. Wer auf die Frage "Wie fühlst du dich dabei?" antwortet: "Ausgezeichnet!" und dabei die Augen niederschlägt und die Mundwinkel herabzieht, hat vielleicht für einen Moment die Kontrolle über sein Gesicht verloren oder möchte eine bestimmte Botschaft senden.

Welches Gesicht wir in welchen Situationen machen, ist in vielerlei Hinsicht gelernt und das Ergebnis eines über Erziehung und Nachahmung vermittelten individuellen Sozialisationsprozesses verschiedener Kulturen. Nur bestimmte Gefühle haben einen universalen Gesichtsausdruck bei allen Menschen gefunden.
Auch wenn die Redensart "Sein Gesicht wahren" meist im übertragenen Sinn gebraucht wird, kann man darin doch auch ganz wörtlich die Fähigkeit zu einer gewissen Kontrolle des eigenen Gesichtsausdrucks erkennen. Das Mienenspiel des Gesichts dient damit auch der bewussten Selbstdarstellung und Selbstinszenierung.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
     
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz