teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Aufforderungsakte

Aussagesätze mit oder ohne Modalverben


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Überblick Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte Überblick [ Aufforderung Überblick Explizit performative Äußerungen Fragesätze mit Hilfsverben Fragesätze ohne Hilfsverben, aber mit Partikeln bitte oder mal Indirekte Frage mit ausgelassenem Hauptsatz (Obersatz) in einem Satzgefüge Aussagesätze mit oder ohne Modalverben Befehlsätze Infinite Verbalphrasen Partizipialphrasen Äußerungen ohne Verb ] Autorisierung Ratschlag Beschimpfung Vorwurf ▪ WarnungFrage Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Mit dem Sprechakt der ▪ Aufforderung i. e. S. will ein/e Sprecherin* ▪ seine/ihre Partnerin* zu einem bestimmten Verhalten veranlassen.

Sprechakte, die Aufforderungen realisieren, werden auch mit Aussagesätzen (Konstativsätzen) formuliert, die mit oder ohne Modalverben gebildet werden.

Beispiele dafür sind:

  • Du gehst zu Fuß.

  • Du solltest besser das Fahrrad nehmen.

  • Du kannst ruhig auch mal mit anpacken.

  • Sie könnten ihren Hund doch an der Leine führen.

  • Das korrigierte Manuskript wollen Sie bitte bis zum Ende des Monates wieder zurücksenden.

  • Ein Kind hält den Mund.

  • Erna, das Bier ist alle.

(vgl. Engel 1996, S.46-50)

Solche Aufforderungen wirken sehr dringlich und darum auch weniger höflich.

Man kann diese Wirkung jedoch etwas abmildern, wenn man bei der Formulierung Modalverben im Konjunktiv II heranzieht.  (vgl.  Engel 1996,S. 47, 2004/2009, S. 43)

In Ihrer Wirkung sind sie dabei mit Präsenssätzen wie "Du hörst mir jetzt genau zu." vergleichbar. (▪ Präsentische Konstativsätze).

Aufforderungen mit Konstativsätzen gibt es zwar auch bei offizieller Sprachverwendung. Dort kommen sie aber nur in geschriebener Sprache vor, wirken aber insgesamt, wenngleich höflich, so doch auch "steif und papieren" (Engel 2004/2009, S. 43

Die unterschiedliche Intention und Wirkung wird besonders deutlich, wenn man diese Äußerung mit vergleichbaren Äußerungen vergleicht (s. Abb.)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

(vgl. Engel 31996, S.47, 22009, S.42f.)

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz