teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Den/die Partnerin* festlegende Sprechakte

Beschimpfung


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte ▪ Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Überblick Den/die Sprecherin* festlegende Sprechakte (Selbstfestlegungen) [ Verhalten des/der Partnerin* festlegende Sprechakte ▪ Überblick Aufforderung Autorisierung Ratschlag Beschimpfung Vorwurf ▪ WarnungFrage ] Verhalten des/der Sprecherin* selbst und Partnerverhalten festlegende Sprechakte Verhalten beliebiger, meist Dritter, Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Der den/die Partnerin* festlegende Sprechakt der Beschimpfung zielt darauf, den/die Partnerin* durch Abwertungen von einem bestimmten Verhalten abzubringen.

Man kann sie auch als eine Sonderform des Vorwurfs auffassen,. da sie wie wie dieser auf ein Verhalten des Partners Bezug nimmt. (Engel 1996, S.51)

Im Gegensatz zu dem auf den Sprecher selbst bezogenen Schimpfen richtet sich eine Beschimpfung stets gegen den/die Partnerin*. Dennoch sind Schimpfen und Beschimpfen nicht immer eindeutig voneinander zu unterscheiden. (vgl. Engel 2004/2009, S.55)

Beispiele dafür:

  • Du Trottel!

  • Sie blindes Huhn!

  • Du Feigling!

  • Sie Angeber!

  • Du Großmaul!

  • Drückeberger!

  • Armseliger Wicht!


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Beschimpfungen, die allesamt herabsetzend und abfällig wirken, häufig werden in Form erweiterter Pronominalphrasen (du, sie etc.) gebildet.

Jede Kultur schimpft anders

Jede Sprache und Kultur hat ihr eigenes Repertoire von eigens zur Herabsetzung des Partners eingesetzten »Schimpfwörtern, die mitunter auch als "Kraftausdrücke" bezeichnet werden. In der Kommunikation wirken Beschimpfungen polemisch und fallen in den Bereich ▪ nichtpartnerschaftlichen Argumentierens.

Der Schimpfwortgebrauch sorgt immer wieder für Auseinandersetzungen im privaten und öffentlichen Raum und ist in schwerwiegenden Fällen als ehrverletzendes Delikt der »Beleidigung auch strafrechtlich relevant.

 So findet auch im Internet ein reger Diskurs über »Schimpfwörter statt. Vor allem bei der Kindererziehung suchen Eltern offenbar immer wieder Rat, wenn ihre Sprösslinge Schimpfwörter entdecken. Und dementsprechend vielfältig sind die Tipps der Personen, die dazu gute oder bloß ▪"gut gemeinte" Ratschläge über das Web erteilen.

Beschimpfungen werden in der synchronen Face-to-face-Kommunikation häufig impulsiv und spontan geäußert, können aber ebenso gut auch bewusst und geplant verwendet werden, um einen Partner herabzusetzen.

Die Asynchronität der Kommunikation, wie sie indessen in sozialen Netzwerken meistens üblich ist, gewährt den Kommunikationspartnern meistens Zeit, um über "über das zu sagende (bzw. zu schreibende) nachzudenken und die eigene Antwort sprachlich zu konstruieren.

Das geht sogar so weit, dass sie sich jene immer absurdere und komplexere Schimpfwörter überlegen, und sich in einem Wettkampf der Schimpfwort-Kreativität messen zu können." (Maireder/Nagl, Manuel 2012, S.241)

In jedem Fall ist es falsch, jedes dort geäußerte Schimpfwort oder jede "kreative" Schimpfwortkonstruktion unter den Generalverdacht von ▪ Cyberrmobbing zu stellen. Und auch wenn vielen das "»Dissen", mit dem Jugendliche jemanden schräg anmachen, respektlos behandeln, jemanden schlechtmachen oder schmähen", unverständlich bleibt, ist das Dissen via Internet in Jugendkulturen wie der »Hip-Hop-Szene und Rapper-Szene für viele inzwischen Routine und Unterhaltung geworden.  (▪"Des is halt voll der spast^^" - Jugendliche als Opfer von Cybermobbing)

Was als Beschimpfung wirkt, hängt in hohem Maße von der Situation ab

Was als Beschimpfung gilt, hängt also in hohem Maße von der gesamten Kommunikationssituation ab, insbesondere jedoch von der Stellung der beiden Kommunikationspartner zueinander.

So drückt der Gebrauch eines gängigen Schimpfworts unter engen Freunden oft auch eine besondere Vertrautheit und Verbundenheit miteinander aus.

Und auch in der Kommunikation in sozialen Netzwerken beispielweise kommt es häufig zu regelrechten "Schimpfwort-Olympiaden", bei denen sich Jugendliche daran messen, wer die immer noch absurderen oder komplexeren Schimpfwörter konstruieren kann.

"Oftmals wird den Schimpfenden sogar durch den Beschimpften Anerkennung und Lob für außergewöhnliche Schimpfwörter zuteil. Es ist oft ein Wettbewerb der Originalität, in dem Schimpfwörter immer absurdere und brutalere Ausmaße annehmen." Was in einem solchen Kontext von Jugendlichen "noch als Gewalt empfunden oder bewertet wird und was nicht",  verschwimmt dabei zusehends.

"Viele der Jugendlichen empfinden solche kreativen Schimpfwörterkonstruktionen nicht als beleidigend, sondern als lustig und amüsant. Hier definiert speziell der soziale Kontext bzw. die Konstruktion der Semiöffentlichkeit, in der solche Kommunikationsakte gesetzt und verbreitet werden, was als angemessen und was als unangebracht bzw. verletzend eingestuft wird. Während manche der Kontakte, speziell diejenigen, die in das soziale Spiel nicht eingeweiht sind, solche Beleidigungen als verletzend oder als Drohung einstufen würden, werden Kontakte, die das notwendige Insiderwissen über die Spielregeln des jeweiligen Wettbewerbs haben, dies ganz anders sehen.”  (Maireder/Nagl, Manuel 2012, S.241)“

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz