teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Mitteilungsakte

Generalisierung


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick [ Mitteilungsakte Überblick Mitteilungen im engeren Sinne Generalisierung ◄ ▪ Einschränkung Ablehnung Kontaktsignal (Hörer)IntensivierungParaphraseKommentierungZustimmung ] Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln
Eristische Argumentationstechniken
Rhetorischer Giftschrank
Relativieren

Die Generalisierung ist einpartnerorientierter Sprechakt, bei dem in einem Mitteilungsakt das, was ein/e Sprecherin* zuvor geäußert hat, in einen allgemeineren Rahmen (Kontext) gestellt wird.

Für generalisierende Sprechakte gibt es keine ▪ explizit-performativen Formeln.

Generalisierungen gehören nach der ▪ Klassifikation von Sprechakten von John S. Searle zu den Assertiven / Repräsentativen.

In der Regel wird der Sprechakttyp mit satzförmigen Äußerungen gebildet, die stets bestimmte ▪ Partikeln oder Adjektive enthalten.

Dazu zählen z. B. eben, generell, ohnehin, überhaupt, halt, sowieso.

(vgl. Engel 31996, S.40., 22009, S.38)

Beispiele:

  • Ich habe leider kein Bier im Haus. – Das macht überhaupt nichts, ich will sowieso meinen Alkoholkonsum einschränken.

  • Wir wollen aber nicht stören. – Schon o.k., ich wollte eh gerade aufhören.

  • Der Straßenlärm nervt. – Das ist halt so, wenn man einer vielbefahrenen Straße wohnt.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Relativieren - eine Argumentationstechnik aus dem "rhetorischen Giftschrank"

Generalisierungen können, wenn sie beim ▪ nichtpartnerschaftlichen Argumentieren zur ▪ Verteidigung verwendet werden, eine sehr wirkungsvolle ▪ eristische Argumentationstechnik aus dem ▪ "rhetorischen Giftschrank" sein.

Man relativiert damit die möglichen Einwände seines Gegenübers und versucht,   Argument seines Gegners dadurch zu entkräften, dass man es verallgemeinert, wie dies auch in dem folgenden Beispiel der Fall ist: Wenn Sie mir vorwerfen, dass es mir nur um meine Interessen geht, so muss ich Sie fragen: Geht das hier nicht allen so?

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln
Eristische Argumentationstechniken
Rhetorischer Giftschrank
Relativieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz