teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Mitteilungsakte

Paraphrase


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick [ Mitteilungsakte Überblick Mitteilungen im engeren Sinne Generalisierung  ▪ Einschränkung Ablehnung Kontaktsignal (Hörer) Intensivierung Paraphrase KommentierungZustimmung ] Ausgleichsakte Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln
  Zuhören
Überblick
Umschreibendes Zuhören
Feedback
Feedback geben

Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter dem Begriff Paraphrase:

  • eine verdeutlichende Umschreibung oder Wiedergabe eines Textes in derselben Sprache, um z.B. bei einer Interpretation den Sinn einer Äußerung herauszustellen;

  • eine freie, oder auch nur sinngemäße Übertragung eines Textes in eine andere sprachliche Gestaltung

  • in der Musik: freie, meist virtuose Konzertphantasie über beliebte Melodien

In ▪ sprechakttheoretischer Perspektive gibt der/die Sprecherin* mit diesem partnerorientierten   Mitteilungsakt der Paraphrase die Bedeutung einer Äußerung oder einen Teil einer Äußerung in einer anderen sprachlichen Form wieder. Dabei ist es  nicht immer leicht, Paraphrasen von der ▪ Korrektur zu trennen.

Beim Paraphrasieren werden ▪ explizit-performative Formeln häufig mit dem Verb sagen (mit) gebildet, wie in folgendem Beispiel: Ich finde das wirklich unpassend, ich möchte damit sagen, dass es einfach nicht hierher gehört, was du behauptest.

Paraphrasen werden mit besonderen Formeln angekündigt, wie z. B. Ich will damit sagen ..., ich meine das so ... oder Um es mal so zu sagen ...

 (vgl. Engel 31996, S.41, 22009, S.39)

Vermischte Beispiele

  • (Ich fand den Film sterbenslangweilig.) - Ich will damit sagen, dass mich das Thema nicht sonderlich interessiert hat.

  • Das Internet, besser gesagt die ganze moderne Medienlandschaft, hat die Bedingungen, unter denen Jugendliche heute aufwachsen, grundlegend verändert.

  • Mir ist nicht wohl bei der Sache, das heißt, ich fürchte mich vor den Konsequenzen.

  • Unsere Abteilung, eigentlich die ganze Firma, muss sich sehr anstrengen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die kommunikationspsychologische Seite des Paraphrasierens

In einem ▪ Gespräch (Beispiel) gibt der/die Sprecherin*, damit seiner/m Partnerin* auch Rückmeldung ( Feedback geben) darüber, wie das Gesagte verstanden worden ist. Als ▪ umschreibendes Zuhören ist es, ▪ kommunikationspsychologisch betrachtet, eine Form des ▪ Zuhörens im Rahmen einer partnerorientierten Kommunikation.

Im so genannten Kontrollierten Dialog, einer auch für schulische Zwecke sehr gut geeigneten Interaktionsübung, wird das umschreibende Zuhören durch Paraphrasieren der Äußerung des jeweiligen Vorredners geübt.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Paraphrase und Formen der Textwiedergabe

Bei schulischen Schreibformen zum Zusammenfassen von Texten (▪ Textwiedergabe, aber auch als Teilaufgabe bei Textanalyse, Texterörterung oder Textinterpretation)  wird die eigenständige Leistung der Paraphrase als Form der Textwiedergabe häufig nicht hinreichend gesehen und das "bloße" Paraphrasieren eines Textes wird meist sehr kritisch beurteilt.

Allerdings werden dabei die Trennlinien zwischen dem sinngemäßen Zitieren und dem Paraphrasieren eines Textes, das immer auch eine Erläuterung und Erweiterung des Ausgangstextes im Dienst eines besseren Verständnisses darstellen soll, nicht besonders klar gezogen.

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln
  Zuhören
Überblick
Umschreibendes Zuhören
Feedback
Feedback geben

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz