docx-Download -
pdf-Download
▪
Um welche finite Verbform handelt es
sich? (Liste)
▪
Um welche finite Verbform handelt es
sich? (Sätze)
Die
▪ veränderliche
Wortart ▪ Verb kann in sehr
verschiedenen Formen vorkommen. Diese entstehen durch
▪ Abwandlungen des Wortstammes und
durch das Anhängen von Endungen.
Die in dieser Weise abgewandelte Form
bezeichnet man als finite Verbform. Sie unterscheiden sich damit von
den so genannten ▪ infiniten Verbformen wie
singen, tanzen, lachen.
Den Vorgang der
Abwandlung (Flexion) eines Verbs nennt man ▪
Konjugation. Daher sagt man auch:
Ein Verb wird
▪ konjugiert.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Bei der ▪
Konjugation
wird ein Verb auf vielfältige Weise
▪ abgewandelt. Dies
geschieht bei
-
der
Person : z.B.: ich singe - du singst
-
dem
Numerus (grammatische Zahl): z.B.:
ich lache - wir lachen
-
dem ▪
Modus ( Aussageweise): z.B.:
er singt - er singe
-
dem ▪
Tempus (grammatische Zeit): z.B.:
sie tanzt, sie hat getanzt
-
dem
Genus verbi -
Aktiv/Passiv(Sichtweise): z.B.: wir tragen - wir werden
getragen
Die Bestimmung finiter Verbformen
Für jemanden,
der damit ungeübt ist, ist die genaue Bestimmung einer finiten
Verbform schwierig. Und ohne detaillierte grammatikalische
Kenntnisse kann dies natürlich nicht gelingen.
Eine Hilfe
bieten aber die in diesem Arbeitsbereich angebotenen
Konjugationstabellen zu
▪
starken (▪
geben,
▪
schwachen (▪
fragen) und
▪
unregelmäßigen Verben.
Immer der
Reihe nach:
Bei der
Bestimmung einer Verbform folgenden die einzelnen Elemente
gewöhnlich der Reihenfolge: Person → Numerus → Modus → Tempus -
Genus verbi/Aktiv-Passiv.
-
du lachst : 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv
-
sie tanze: 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv
-
wir werden getragen: 1. Person Plural Indikativ Präsens Passiv

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
An dem
nachfolgenden Beispiel können Sie das Bestimmen einer finiten
Verbform nach dem obigen Muster üben.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Ein Mind Map als Gedächtnisstütze
Manchmal
hilft es einem auch, wenn man sich an einem ▪
Mind Map
orientieren kann, das die verschiedenen Flexionsformen eines
Verbs darstellt.
Durch Ankreuzen
oder durch die Erstellung eines eigenen Mind Maps kann man auch
schwierige Aufgaben lösen.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Auch für eine
einzelne finite Verbform kann man bei Bedarf ein Mind Map
erstellen.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
▪
Um welche finite Verbform handelt es
sich? (Liste)
▪
Um welche finite Verbform handelt es
sich? (Sätze)
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
03.05.2022
|