Verben bilden in Sätzen
▪
Satzglieder. Mit ihren ▪
finiten
Formen bilden Verben die Satzaussage, das
Prädikat, eines Satzes.
Im Allgemeinen
benötigen sie weitere Satzglieder um Sätze zu bilden (Ausnahme:
Imperativformen wie Geht! Such!). Sie sind also
ergänzungsbedürftig durch eine bestimmte Anzahl von Satzgliedern.
Sie können
eines, zwei oder drei andere Satzglieder zu ihrer Ergänzung beanspruchen.
Und manche Verben können sogar, je nach Bedeutung, eine unterschiedliche
Anzahl von anderen Satzgliedern zur Ergänzung fordern.
Daher spricht man
auch davon, dass das Verb eine bestimmte Anzahl von Ergänzungen "regiert".
Die von den Verben zur
Satzbildung jeweils geforderte Anzahl von Satzgliedern bezeichnet man als
die Wertigkeit (Valenz) eines Verbs.

Für
größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Man kann einwertige, zweiwertige oder dreiwertige Verben voneinander
unterscheiden. Die dadurch definierten Verbklassen können dann noch weiter
unterteilt werden (Subklassen). In diesen Subklassen können sie, je nach
Bedeutung, in der sie verwendet werden, auch unterschiedlichen Subklassen
zugeordnet werden (z. B. achten:
Ich achte dich.
Ich achte auf das Zeichen.)
Beispiele:
Valenz |
Verben mit Subjekt und ... |
Beispiele |
absolute oder relative Verben |
einwertig |
V + S |
Otto schläft.
Der Motor brummt. Der Wind weht. |
absolute
Verben mit Subjekt ohne weitere Satzgliedergänzung |
zweiwertig |
V + S +
Akkusativobjekt |
Ich
▪ frage dich. Wir kaufen ein Auto. Ich
achte dich. |
relative Verben mit Subjekt und einer weiteren Satzergänzung |
V + S +
Dativobjekt |
Wir helfen
dir. Sie gefiel ihm. Sie vertrauen ihm. |
V + S +
Genitivobjekt |
Wir gedenken
der toten Soldaten. |
V + S +
Präpositionalobjekt |
Ich verzichte
auf meinen Beitrag.
Ich achte auf das Zeichen.
Wir bedanken uns für die Einladung. |
V + S +
Prädikatsnomen |
Ich heiße
Tim. Sie ist Sekretärin. Wir sind die Profis. |
V + S +
adverbiale Ergänzung der Zeit, des Ortes oder der Art und Weise |
Die Krankheit
dauerte sechs Wochen. |
dreiwertig |
V + S +
Akkusativobjekt + Dativobjekt |
Der Verkäufer
gab mir das Paket. |
relative Verben mit Subjekt und zwei weiteren Satzergänzungen |
V + S +
Akkusativobjekt + Genitivobjekt |
Sie
beschuldigte ihn der Untreue. |
V + S +
Akkusativobjekt + Präpositionalobjekt |
Du
drängst mich zu dieser Konsequenz. |
V + S +
Akkusativobjekt + adverbiale Ergänzung der Zeit, des Ortes oder der Art
und Weise |
Der Schüler
legte das Buch auf den Tisch. |
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
03.05.2022