Abtönungspartikeln

Bedeutung für die Argumentation


Beispiel
Auf der Schulkonferenz geht es um die Durchführung einer Schuldisco. Angesichts verschiedener Vorfälle andernorts, wo es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen war, ist die Stimmung unter Lehrern und Elternvertretern dafür nicht gerade Erfolg versprechend. Manuel B., einer der Schülervertreter, will sich aber nicht so schnell geschlagen geben. Für die Diskussion auf der Schulkonferenz hat er sich einen Diskussionsbeitrag aufgebaut. Er äußert sich so:

"Ich bin als Schüler über die Prügeleien auf dem Pausenhof, von denen gesprochen wurde, ja genauso besorgt wie Sie. Klar, ich bin noch nie daran beteiligt gewesen, und da bin ich eigentlich sehr froh darüber. Auf der anderen Seite bekomme ich als Schülervertreter ja schon auch eine Menge mit.
Mir liegt aber viel daran, dass wir die drei Vorfälle, von denen gesprochen wurde, auseinander halten. Im ersten Fall war es doch so, dass ein Schüler von einer anderen Schule mit der Sache angefangen hat. Im zweiten Fall, also das war ja eben nicht gerade eine Schlägerei. Mehr als zu einer Rempelei ist es dabei ja gar nicht gekommen. Lediglich beim dritten Fall, und da war eindeutig Alkohol im Spiel, kam es zu einer echten Prügelei.
Ich denke, wir sollten also das Problem nicht hochspielen, jedenfalls nicht an unserer Schule.
Wenn wir das nämlich nicht machen, können wir auch mal überlegen, wie wir solchen Sachen auf einem Schulfest vorbeugen können.
Ich fände es gut, wenn wir die beiden Sachen deutlicher voneinander trennen könnten."

 


   Arbeitsanregungen

  1. In dem Diskussionsbeitrag von von Manuel finden sich eine Reihe von Wörter, die in einer schriftlichen Fassung wohl kaum zu finden wären. Nennen Sie diese Wörter.

  2. An welchen Sprachelementen erkennt man darüber hinaus, dass es sich um einen mündlich gehaltenen Diskussionsbeitrag handelt?

  3. Ordnen Sie die Partikeln, die in Manuel B.’s Diskussionsbeitrag vorkommen den genannten Funktionen zu. Benutzen Sie dazu die Übersicht.