Die
▪
veränderlichen Wortarten haben eine lateinische und eine oder mehrere
synonyme deutsche Bezeichnungen.
lateinische Bezeichnung |
deutsche Bezeichnung
|
Beispiele
|
Verb |
Zeitwort,
Tätigkeitswort |
rufen, haben,
sein, liegen |
Substantiv,
Nomen |
Hauptwort |
Haus, Mann,
Liebe, Gesetz |
Adjektiv |
Eigenschaftswort |
schön, hart,
laut, gelb |
Artikel |
Geschlechtswort,
Begleiter |
der, die, das,
einer, eine, eines |
Pronomen |
Fürwort |
|
- Personal- |
persönl.
Fürwort |
ich, du, er,
sie, es, wir, ihr, sie |
- Possessiv- |
besitzanzeigendes
F. |
mein, dein,
sein, unser, euer, ihr |
- Reflexiv- |
rückbezügliches
F. |
sich |
-
Demonstrativ - |
hinweisendes F. |
dieser, diese,
dieses, jener, jene, jenes |
-
Interrogativ- |
Fragefürwort |
Wer? Was? Wann?
Wie? Warum? |
- Relativ- |
bezügliches F. |
Das Auto, das/welches
parkte, war blau. |
- Indefinit- |
unbestimmtes F. |
etwas, man,
jeder, viel, mancher, |
- Numerale |
Zahlwort |
eins, zwei,
erster, zweiter |
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
01.05.2022
|