teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Kontinuierliche und diskontinuierliche Texte

Sehflächen bei diskontinuierlichen Texten

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Überblick TextbegriffÜberblick: Erweiterter Textbegriff [ Kontinuierliche und diskontinuierliche Texte  ÜberblickLese- und Bildkompetenzen bei diskontinuierlichen TextenBezüge von Bild und Text in komplexen Texten Sehflächen bei diskontinuierlichen Texten ] Aspekte des Textbegriffs Kommunikationsorientierte Ansätze Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Textfunktion Textmuster Textsorten Text und Stil Textanalyse Bausteine Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
  

Erweiterter Textbegriff (Überblick)

TEXTE ANALYSIEREN (TEXTANALYSE)
Kontinuierliche Texte analysieren
Diskontinuierliche Texte analysieren
Diskontinuierliche Texte und Sehflächen

Während es für das Lesen kontinuierlicher Texte eine ganze Reihe erprobter ▪ Lesetechniken ( Punktuelles -, informatives -, interpretierendes -, kritisches -, kreatives - oder triviales Lesen) und ▪ Lesestrategien ( Primärstrategien: Wiederholungsstrategien, Elaborationsstrategien, Organisationsstrategien; Stützstrategien: Metakognitive Strategien, affektive und volitionale Strategien; SQ3R-Technik, MURDER-Schema, Strategien höchster Lesekunst, PQ4R-Methode (Thomas/Robinson 1972) gibt, ist dies für diskontinuierliche Texte (noch) nicht der Fall. Zumindest fehlen hierfür derzeit wohl noch wissenschaftlich fundierte Modelle.

In der Folge stehen Schülerinnen und Schüler, mithin aber auch ihre Lehrkräfte, bei Schaubildern und Infografiken etwas ratlos z. B. vor einem " ansprechend gestalteten Zeichenhaufen: unter dem Balkendiagramm einen Infokasten mit kurzem Fließtext, über der Klimatabelle eine Landschaftskarte mit Legende zu den verwendeten Zeichen, Symbolen und Farben, daneben einen Textblock.

So verwundert auch nicht, was Ballstaedt (2005, S.61) feststellt: "Entweder lese ich einen Text oder ich betrachte ein Bild, beides zusammen ist nicht möglich. Sehflächen erzwingen eine Aufteilung der Aufmerksamkeit auf beide Zeichensysteme [...].“ Dabei sind Sehflächen nach Schmitz  (2005, S.2) Flächen dar, auf denen ein Ensemble von Zeichen unterschiedlicher Art verteilt sind, die zur Konstruktion von Bedeutung anregen. Bei Sehflächen spielt dabei nicht allein die Beziehung zwischen Text und Bild eine Rolle.
Die komplexen Beziehungen, die zwischen den beiden Zeichensystemen bestehen, müssen bei der Rezeption eines diskontinuierlichen Textes entschlüsselt werden. Dazu muss man aber zunächst einmal den jeweiligen Code für das eine wie das andere Zeichensystem kennen, um auf dieser Grundlage das Ganze verstehen zu können.

Wenn also, wie Haible (o. J.,) im Anschluss an Ballstaedt (2005), betont, "das Auge beim Lesen und Betrachten  [von Bild-Text-Kombinationen, d. Verf.] hin- und herspringen will", liegt auch darin eine der Besonderheiten der Rezeption solcher Gegenstände. Der "rote Faden", der dabei gesponnen wird, reißt nicht ab, wenn Bild und Text sich in einer räumlichen Nähe zueinander befinden und, wie z. B. bei ▪  Infografiken üblich, mit einer Reihe von bildlichen und textlichen Elementen wie z. B. Headline, Subheadline, Fließtext, Bildbeschriftungen, Legenden oder auch Markern wie Pfeilen, Linien, Bullets oder sonstige farblichen Markierungen versehen und visuell miteinander verlinkt sind. Auf diese Weise können, vorausgesetzt die textuellen Elemente passen zum Bild bzw. stimmen mit diesem überein, die besonderen Qualitäten bzw. Textsortenmerkmale diskontinuierlicher Texte erfasst werden. Zugleich muss der Rezeptionsprozess selbst genauer unter die Lupe genommen werden.

Erweiterter Textbegriff (Überblick)

TEXTE ANALYSIEREN (TEXTANALYSE)
Kontinuierliche Texte analysieren
Diskontinuierliche Texte analysieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz