Als Ergebnis eines
produktorientierten Schreibprozesses zu ▪
Ilse
Aichingers
Kurzgeschichte
▪
"Das Fenstertheater"
könnte die nachfolgend dargestellte, kurz gehaltene ▪
Inhaltsangabe
stehen, die als Musterbeispiel für diese
schulische
Schreibform zur ▪
Textwiedergabe gelten kann.
Als Teil einer
Lernaufgabe zur Schreibform kann sie als ganzes oder in Teilen zu
Demonstrationszwecken herangezogen werden oder in ihren Strukturen
dekonstruiert werden.
In der Kurzgeschichte
"Das Fenstertheater" von Ilse Aichinger, erschienen in "Der Gefesselte.
Erzählungen, Frankfurt a. M. 1963, S. 61 ff., geht es um verschiedene
Wirklichkeitswahrnehmungen, die im sozialen Leben der Gesellschaft die
Handlungsweisen der Menschen bestimmen. Erzählt wird, wie eine Frau im
Fenster des gegenüberliegenden Hauses die in ihren eigenen Augen seltsamen
Gebärden eines alten Mannes beobachtet. Sie verständigt die Polizei und
muss bei deren Eindringen in die Wohnung des schwerhörigen Mannes
feststellen, dass der Mann nur ein harmloses Spiel für einen kleinen
Jungen am Fenster der über ihr liegenden Wohnung aufführt.
Eine Frau, die allein in der vorletzten Etage eines höheren Hauses wohnt,
beobachtet neugierig von ihrem Fenster aus die Geschehnisse auf der
Straße. Dabei fällt ihr ein Mann auf, der ihr gegenüber wohnt. Dieser
nickt ihr von seinem Fenster scheinbar zu und scheint Späße zu machen.
Sein ausgelassenes Verhalten, das ihr zunächst durchaus gefällt,
irritiert die Frau jedoch mehr und mehr. Daher veranlasst sie
schließlich, dass die Polizei erscheint, um nach dem Rechten zu sehen.
Als die Polizei erscheint, folgt sie den Polizisten, die offenbar von
einem Verbrechen ausgehen, zur Wohnung des Mannes. Als die Tür von der
Polizei aufgebrochen wird, werden die gewaltsam eindringenden Personen
von dem Mann nicht wahrgenommen, da er schwerhörig ist. Aber durch das
Fenster ist zu erkennen, dass die Späße des alten Mannes an einen
kleinen Jungen gerichtet sind, der mit seiner Familie, ohne dass die
Frau davon Kenntnis genommen hat, in der Wohnung einen Stock über der
Wohnung der alten Frau wohnt. (250 W.)
▪
Baustein: Ein Musterbeispiel zur Inhaltsangabe analysieren
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
21.02.2023