teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Analyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen

Wolfgang Borchert, Nachts schlafen die Ratten doch

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch  [Aspekte der Erzähltextanalyse ▪ Inhaltliche Gliederung des TextesPhasen im Gesprächsverlauf Analyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen Erzähltechnische Mittel im Überblick Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel Inhaltsangabe Sprechhandlungen im Gesprächsverlauf Interpretationsskizze/Strukturbild ] ▪ Bausteine Die Küchenuhr An diesem Dienstag  Die KirschenDas BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Schreibformen  ● Operatoren im Fach Deutsch

docx-Downloadpdf-Download
Baustein: Analyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen

Den Anfang der Geschichte analysieren

Um einen erzählenden Text wie ▪ Wolfgang Borcherts Geschichte Kurzgeschichte ▪ »Nachts schlafen die Ratten doch« interpretieren zu können, muss man sich auch mit den in dem Text verwendeten erzähltechnischen Mitteln und sprachlich-stilistischen Mitteln befassen. Sie sind wichtige Elemente, mit denen der Autor die Aussage seiner Geschichte gestaltet hat und die die Rezeption des Textes steuern.

Hier soll der Anfang der Geschichte analysiert werden, der in dieser Hinsicht besonders ergiebig ist.

"Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Staubgewölke flimmerte zwischen den steilgereckten Schornsteinresten. Die Schuttwüste döste. Er hatte die Augen zu. Mit einmal wurde es noch dunkler. Er merkte, dass jemand gekommen war und nun vor ihm stand, dunkel, leise. Jetzt haben sie mich! dachte er. Aber als er ein bisschen blinzelte, sah er nur zwei etwas ärmlich behoste Beine. Die standen ziemlich krumm vor ihm, dass er zwischen ihnen hindurchsehen konnte. Er riskierte ein kleines Geblinzel an den Hosenbeinen hoch und erkannte einen älteren Mann. Der hatte ein Messer und einen Korb in der Hand. Und etwas Erde an den Fingerspitzen.

Du schläfst hier wohl, was? fragte der Mann und sah von oben auf das Haargestrüpp herunter. Jürgen blinzelte zwischen den Beinen des Mannes hindurch in die Sonne und sagte: Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. Der Mann nickte: So, dafür hast du wohl den großen Stock da?

Ja, antwortete Jürgen mutig und hielt den Stock fest.

Worauf passt du denn auf?

Das kann ich nicht sagen. Er hielt die Hände fest um den Stock. [...]"

Jede/r schreibt für sich oder mit Teamunterstützung schreiben

Die Schreibaufgabe kann wie alle Schreibaufgaben entweder als produktorientiertes Schreiben (Jede/r schreibt für sich allein) oder als prozessorientiertes teilweise kooperatives Schreiben (Schreiben mit Teamunterstützung) bewältigt werden. Hinzu kommen aber, bei entsprechender Erfahrung und Anleitung, auch andere Formen des ▪ kooperativen Schreibens, die auch die digitalen Möglichkeiten beim Co-Authoring und Workshopping nutzen.

Beim Schreiben "Jede/r für sich allein", wie es z. B. bei Leistungsaufgaben üblich ist, kann jede/r einzelne Schreiber/-in, da es ja nur auf den "Text-Output" ankommt, in der Regel selbst darüber entscheiden, wie er/sie bei der Schreibaufgabe vorgehen will.

Handschriftlich oder per App den Text annotieren

Die Analyse des Textausschnittes soll in Form von Annotationen (▪ Markierungen, Randbemerkungen und Kommentaren zum Text vorgenommen werden. Dies kann handschriftlich oder mit einer geeigneten ▪ Annotationsapp auf dem Tablet o. ä. gemacht werden.

Ob handschriftlich oder digital, wichtiger ist die Frage, ob der Schreibprozess von Anfang bis Ende individuell oder mit Teamunterstützung im ▪ kollaborativen Schreiben über ein Netzwerk erfolgt, wenn eine App zum Einsatz kommt.

Wird die Analyse des Textausschnitts in einem kollaborativen Schreibprozess vorgenommen, dann arbeiten alle Mitglieder einer Schreibgruppe gemeinsam am Text. Das Co-Authoring kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen:

  • Jedes Schreibgruppenmitglied bearbeitet den Text zeitlich nacheinander (asynchron). In diesem Fall wird der digitale Text einfach über das Netzwerk weitergeleitet oder auf einem Server zur Verfügung gestellt, auf dem alle Gruppenmitglieder Schreibrechte für das Dokument besitzen. Natürlich geht das analog auch beim handschriftlichen Verfahren. Man nennt dieses Verfahren asynchrones Versioning.

  • Paralleles Schreiben: Dabei schreiben die Teammitglieder zeitgleich, d. h. synchron an einem Text. Dies geschieht im Allgemeinen mit eigens dafür entwickelter Software.


Für größere Ansicht bitte anklicken!

docx-Downloadpdf-Download
Baustein: Analyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
 

 
ERZÄHLENDE TEXTE  Formen erzählender Texte Strukturen erzählender texte Strukturbegriffe der Erzähltechnik ARBEITSTECHNIKENArbeit mit Texten Zitieren INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES Aspekte der Analyse

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz