teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Annette-Lieder (1767)

Ode an Herrn Professor Zachariä

Johann Wolfgang von Goethe Werke Lyrische Werke Verschiedene Gedichte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Johann Wolfgang von Goethe
Biographie   WerkeEpische Werke Dramatische Werke Lyrische Werke Annette-Lieder Balladen Sonette Verschiedene Gedichte (Sammlung) [ Anette-Lieder Überblick An Annetten Ziblis Lyde Kunst, die Spröden zu fangen 1 •  Kunst, die Spröden zu fangen 2 Triumph der Tugend 1 Triumph der Tugend 2  Elegie auf den Tod des Bruders meines Freundes Ode an Herrn Professor Zachariä An den Schlaf Pygmalion Die Liebhaber Annette an ihren Geliebten An einen jungen Prahler Madrigal Das Schreien Madrigal (Aus dem Französischen) Madrigal (Aus dem Französischen des Herrn Voltaire) An meine Lieder ] Prometheus  BausteineLinks ins Internet  ▪ Friedrich Schiller  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Schon wälzen schnelle Räder rasselnd sich und tragen

Dich von dem unbedau'rten Ort,

Und angekettet fest an deinem Wagen

Die Freude mit dir fort.

Du bist uns kaum entwichen, und schwermütig ziehen     5

Aus dumpfen Höhlen (denn dahin

Flohn sie bei deiner Ankunft, wie fürm Glühen

Der Sonne Nebel fliehn)

Verdruss und Langeweile. Wie die Stymphaliden

Umschwärmen sie den Tisch und sprühn                      10

Von ihren Fittichen Gift unserm Frieden

Auf alle Speisen hin.

Wo ist, sie zu verscheuchen, unser güt'ger Retter,

Der Venus vielgeliebter Sohn,

Apollos Liebling, Liebling aller Götter?                          15

Bebt! Er ist uns entflohn.

O gäb er mir die Stärke, seine mächt'ge Leier

Zu schlagen, die Apoll ihm gab;

Ich rührte sie, dann flöhn die Ungeheuer

Erschröckt zur Höll hinab.                                             20

O leih mir, Sohn der Maja, deiner Ferse Schwingen,

Die du sonst Sterblichen geliehn;

Sie reißen mich aus diesem Elend, bringen

Mich nach der Ocker hin.

Dann folg ich ohnerwartet einstens ihm am Flusse;      25

Jedoch so wenig staunet er,

Als ging' ihm, angeheftet seinem Fuße,

Sein Schatten hinterher.

Von ihm dann unzertrennlich wärmt den jungen Busen

Der Glanz, der glorreich ihn umgibt.                            30

Er liebet mich, dann lieben mich die Musen,

Weil mich ihr Liebling liebt.

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 04.11.2024

 
   Arbeitsanregungen:

Das Gedicht gehört zu den 1767zusammengestellten, 1896 erstmals gedruckten anakreontischen Gedichte im Buch Annette (=Annette-Lieder)

Interpretieren Sie das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe.

Untersuchen Sie dabei, welche sprachlich-stilistischen Mittel der Autor auf der Ebene des Satzbaus zur Gestaltung seiner Aussage einsetzt.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz