FAChbereich Deutsch ● Glossar ● Literatur ● Autorinnen und Autoren ▪ Johann Wolfgang von Goethe ▪ Biographie ▪ Werke ▪ Epische Werke ▪ Dramatische Werke ▪ Lyrische Werke ▪ Annette-Lieder ▪ Balladen ▪ Sonette ▪ Verschiedene Gedichte (Sammlung) [ • Anette-Lieder • Überblick • An Annetten • Ziblis • Lyde • Kunst, die Spröden zu fangen 1 • Kunst, die Spröden zu fangen 2 • Triumph der Tugend 1 • Triumph der Tugend 2 • Elegie auf den Tod des Bruders meines Freundes • Ode an Herrn Professor Zachariä • An den Schlaf • Pygmalion • Die Liebhaber ► Annette an ihren Geliebten ◄ • An einen jungen Prahler • Madrigal • Das Schreien • Madrigal (Aus dem Französischen) • Madrigal (Aus dem Französischen des Herrn Voltaire) • An meine Lieder ] • Prometheus ▪ Bausteine ▪ Links ins Internet ▪ Friedrich Schiller ... ● Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
▪ Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform) ▪ Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation ▪ Leitfragen und Aufgaben Ich sah, wie Doris bei Damöten stand, Er nahm sie zärtlich bei der Hand; Lang sahen sie einander an, Und sahn sich um, ob nicht die Eltern wachen, Und da sie niemand sahn, Geschwind - Genug, sie machten's, wie wir's machen. ▪ Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform) ▪ Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation ▪ Leitfragen und Aufgaben Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 04.11.2024
▪ Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform) ▪ Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation ▪ Leitfragen und Aufgaben
Ich sah, wie Doris bei Damöten stand, Er nahm sie zärtlich bei der Hand; Lang sahen sie einander an, Und sahn sich um, ob nicht die Eltern wachen, Und da sie niemand sahn, Geschwind - Genug, sie machten's, wie wir's machen.
Ich sah, wie Doris bei Damöten stand,
Er nahm sie zärtlich bei der Hand;
Lang sahen sie einander an,
Und sahn sich um, ob nicht die Eltern wachen,
Und da sie niemand sahn,
Geschwind - Genug, sie machten's, wie wir's machen.
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 04.11.2024
Das Gedicht gehört zu den 1767zusammengestellten, 1896 erstmals gedruckten anakreontischen Gedichte im Buch Annette (=Annette-Lieder)
Interpretieren Sie das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Untersuchen Sie dabei, welche sprachlich-stilistischen Mittel der Autor auf der Ebene des Satzbaus zur Gestaltung seiner Aussage einsetzt.
Interpretieren Sie das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe.
Untersuchen Sie dabei, welche sprachlich-stilistischen Mittel der Autor auf der Ebene des Satzbaus zur Gestaltung seiner Aussage einsetzt.
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken